gtände sehen, bemerken sie zwei Bilder über einander. Bei dem
letztern Philosophen ist das obere Bild undeutlicher und schwä-
cher, als das untere uud von demselben durch einen Winkel von
12° getrennt. Wein er sich nicht ganz wohl befand, so wurde
das obere Bild deutlicher, aber der Trennungswinkel veränderte
sich nicht. In Folge der Kleinheit des Winkels wurde das Bild
gewöhnlich nicht ganz doppelt gesehen, sondern es war vielmehr
ein verwischter Rand um das wahre Bild. Wenn B. durch ir-
gend eine kleine Oeffnung sah, verschwand das Trugbild, eben
so wenn er den Kopf rückwärts beugte und die Augen’ etwas un-
ter das Augenlid richtete, desgleichen wenn er die Augenbraunen
zusammenzog, oder durch ein 'gewölbtes Glas sah. Das leidende
Auge Prevosrt’s sieht bisweilen drei Bilder desselben Gegenstan“
des, eins über dem andern. Dass das höchste Bild mit dem ur-
tersten Bilde auf der Retina correspondirte, konnte er leicht
durch Bewegung eines Schirmes von. oben nach unten vor den
Augen ausmitteln, wobei er wahrnahm, dass das untere Bild vor
dem andern verschwand und bei seinem Schwächerwerden das
obere deutlicher wurde. Bisweilen konnte er die Bilder unter
den Augenlidern verbergen, das obere unter dem untern, das
untere unter dem obern Lide. Pr. war anfänglich sehr belästigt
durch dieses Doppelsehen, denn wenn er lesen wollte, erschien
ihm „O0“ stets wie „8“ etc. Brauchte er eipe convexe Linse in
einiger Entfernung vom Auge, so erschien nur ein-Bild, es war
aber mit einem schwachen Schatten umgeben, Wurde das Glas
weiter entfernt, so kehrten die Bilder wieder, und dasselbe fand
Statt, wenn er es dem Auge sehr nahe brachte, im letztern Falle
aber wurden die Bilder nebeneinander gesehen. Pr. ist der Mei-
nung‘, dass in Fällen wie der seinige und der BArsacE’s die Linse
vornehmlich Schuld an dem Leiden ist, indem sie ein Doppelre-
fractor werde. Dieser Zustand kann durch einen Bruch, eine
Quetschung, theilweise Abflachung der Oberfläche oder Trennung
einer ihrer Lagen veranlasst werden. Die Wirkung eines Bru-
ches kann man leicht bei Glaslinsen wahrnehmen, denn wenn sie
zerbrochen sind, bemerkt man sogleich zwei Bilder. Dr. Wol
LASTON Schrieb dieser Ursache sein eigenes Gesichtsleiden zu
und fand, dass die Täuschung so lange unterblieb, als er stät
durch den brechenden Winkel eines Prisma. auf einen Gegenstand
sahe. Es ist nicht nöthig, dass die Linse wirklich gebrochen
sey, eine ihrer kleinen Platten oder Theile kann etwas verrückt
oder unregelmässig geneigt seyn, und so die Doppelbrechung der
Strahlen entstehen. In den Memoiren Dr. Hon.aox’s, der 1829
im hundertsten Jahre zu Neu Yersey starb, wird angeführt, das®
er mehrere Jahre alle Gegenstände vier - und fünffach sahe, wenn
er z. B.: nach dem Monde sahe, bemerkte er 5 Monde. ‘ [Aus
Ann. de chem. in Johnson Review. Juli 1833.] : - (Rds.) ,
179. Conische Hornhaut. MiınoLEMoRE beobachtete ei-
nen Fall dieser Krankheit auf dem linken Auge einer junge»
250 ‚IV. Chirurgie und Ophthalmologie.