Full text: (6. Band = 1833, No 17-No 24)

230 IV. Chirurgie und Ophthalmologie, 
gende 4 Beobachtungen mit: 1) Os®20sarcom im linken 
ÖOberkiefer von bedeutendem Umfange. JM. V., 17 
Jahre alt,. Seidenarbeiter, von starker Constitution und sangui- 
nischem Temperamente, war immer gesund gewesen, als er in 
seinem 9, Jahre von einem Pferde herab anf die linke Wange 
fiel. Ein Jahr darnach (1819) bemerkte. der Kranke eine Ge- 
schwulst von der Grösse einer dicken Erbse, welche unter der 
Haut auf der Fossa canina sehr beweglich war und nicht 
schmerzte. Die Geschwulst nahm’ zu und hatte 1822,. als Pat. 
in das Hötel-Dieu zu Lyon kam, die Grösse eines Eies erreicht. 
Da man eine Krankheit des Sinus maxill. ‚.vermuthete, so wurde 
dieser durch eine Backzahnhöhle angebohrt, was ganz ohne Er- 
folg blieb. Seitdem vergrösserte sich die Geschwulst rascher, 
und ‚es nahm nun auch der innere Theil des linken Oberkiefers 
daran Theil, Im Mai 1827 hatte sie eine ungeheuere Ausdeh- 
hung erreicht; sie nahm die ganze linke Gesichtshälfte ein und 
hatte den Mund ungemein verzerrt. Von oben nach unten maass 
sie 7 Zoll 9 Linien, von hinten nach vorn % Zoll 6 Linien, der 
Umfang yon der Basis betrug 16 Zoll 4 Linien, Am 26, Mai 
182% wurde die Operation gemacht. Der Kranke sass ziemlich 
niedrig und iehnte sich an die Brust eines Gehülfen: G. machte 
nun einen Verticalschnitt von dem innern Augenwinkel bis durch 
die Oberlippe am linken. Augenzahne. Von der Mitte dieses 
Schnittes aus machte ‚er einen zweiten, welcher 4 Linien von 
dem Ohrläppchen endigte, ein dritter endlich begann 5 bis 6 
Linien ausserhalb. des &ussern Augenwinkels und endigte in dem 
Endpunkte des zweiten Schnittes, den so umschriebenen Lappen 
präparirte er los und schlug ihn auf die Stira zurück; um aber 
die Geschwulst ganz bloss zu legen, verlängerte er den dritten 
Schnitt noch längs des innern Randes des Masseter bis zum un 
tern Rande des Unterkiefers und löste nun auch einen unten 
Lappen loss und schlug ihn auf den Hals zurück. Auf Aiese 
Weise war der ganze Oberkiefer bloss gelegt. - Vermittele4 ‚des 
Meissels und Hammers löste @ nur am äussern Augeuhählen: 
rande den Oberkiefer von dem Orbitalfortsatze des Stirnbeins 
und liess den Meissel bis in die Fissura‘ sphenomaGxillaris ein- 
dringen, und durchschnitt noch den Jochfortsatz, des Wangen- 
beins. Nachdem er das Wangenbein auf diese Weise nach aus- 
sen isolirt hatte,- seizte er einen breiten Meissel unter dem in- 
nern Augenwinkel an und stiese ihn durch, den. untern Theil 
des Thränenbeins und die Orbitalplatte des Siebbeine hindurch. 
Auf gleiche Weise tremmte er den Nasewfortsatz .des Oberkiefer- 
knochens and. durchschnitt dann mit %inem Bistouri alle Weich- 
theile, welche den ‚Nasenflügel mit dem Oberkiefer in Verbin“ 
dung setzten. Als er hierauf Versuchte, die beiden Oberkiefer- 
beine auseinander zu ziehen, gelang dies leicht, nachdem ‚er den 
vordersten linken Schneidezahn ausgezogen, und den Meissel 
zwischen beide Kiefer eingeschoben hatte, Um endlich das Kie-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.