„zB
IM, Materia medica und Toxikologie.
scheusslichen Speichel-,. der schwer ausführbaren Hunger- und
der ekelhaften Schmiercur. [Pfaff’- Mittheilungen aus Medi.
Chir. und Pharm. , Bd. 1, Heft 3. 4.] ‘ (K— e)
II. MATERIA MEDICA und TOXIKOLOGIE.
152. Eine gute Anwendungsweise des Höller-
steins bei Hornhautgeschwüren ist. in. dem Bulletin &
Therapeut. angegehen , wodurch besonders: vermieden‘ wird, da®
die Wirkung des Höllensteins sich auf die Umgegend fortsetze
Sie besteht darin, dass man das Ende einer silbernen Sonde i#
einer Lichtflamme erhitzt, und darauf‘ mit einem Stück Höller-
stein leicht reibt; hierauf schmilzt dieser, vereinigt sich mit. der
etallischen Oberfläche: und bildet einen dünnen. Aetzüberzuß}
wird dieser zu dünn, so‘ wiederholt man denselben Process, Zur
[Anwendung wird das Instrument abgekühlt und rein abgewischh
worauf man es mit Sicherheit zur Betupfung des Geschwürs b&
nutzen kann. [v. Froriep’s Notiven, Nr. 809, 1833.) Fr.
153. Das Einathmen der Dämpfe von Lohbrühe«
gegen Schwindsucht empfiehlt Eı110TSson,. welcher dadurch
darauf geführt wurde, dass der Aufenthalt.in der Nähe von Ger
bereien allgemein als den Schwindsüchtigen sehr ‘zuträglich be“
trachtet‘ wird. Vorzüglich hat sich ihm das täglich 3 bis 4 Mal
wiederholte, 20 Minuten dauernde KEinathmen der Dämpfe von
heisser Lohbrühe bei. sogenannter chronischer Bronchitis (d. 3
einem geringen Grade der Entzündung mit bedeutender Reizbar-
keit und reichlicher. Absonderung) vortheilhaft gezeigt. [v. Fr9
riep’s Notizen, Nr. 812, 1833.) . Fr.
‘154. Einreibungen von Baumöl oder Mandelöl il
die Augenlidränder hat Fischer bei der lästigen Trocken
heit der Augen und dem krampfartigen Verschliessen der Liden
welche oft so hartnäckig nach einem. Augenkatarrh zurückbleiber
von gutem Erfolge gefunden. [Dessen klinisch, Unterricht in de!
Augenheilk.] Fr
155. Grünes Birkenlaub (von Betula alba) gegen
Rheumatismus chronicus. Ancenstein, Wundarzt erster
Classe in Cöln, berichtet über zwei Fälle, in welchen Bäder mit
dem angeführten Mittel von’ erwünschtem, schnellem Erfolge ge-
wesen waren. Die Vorrichtung dabei war folgende: Der afficirte
Theil wurde in einen mit frischen, aber von Nässe ganz freien:
Blättern mässig angefüllten Sack gesteckt. Es entstand darnach
eine fast unerträgliche Hitze und ein sehr heftiger Schweis®
Eine dagewesene rheumatische Steifheit verminderte sich schon
nach der ersten Anwendung sehr bedeutend. [Rust’s Magazit
Bd. 40, Heft 1.] H—r) 20068
156. Auffallende Heilwirkung des Chininum 8sul-
phuricum beieiner von Phthisis pulmonalis Bedroh