Full text: (6. Band = 1833, No 17-No 24)

IV. Gynäkologie und Pädiatrik. 
183 
Frau M., 80 Jahre alt, ‚hatte in der letzten Hälfte ihrer 4. 
Schwangerschaft sehr an Oedem. und‘ varikösen Venen der Un- 
terextremitäten gelitten; am 2. Oct: gebar sie natürlich ihr 4. 
Kind; 2 Tage darauf klagte sie‘ über Schmerzen in den Haut- 
venen beider Beine: während der folgenden Tage stellte sich ‚bei 
bedeutendem , Fieber eine ausgebreitete Geschwulst‘ mit ‚rosen- 
artiger Röthe in .der Hautfläche der linken, geringer auch in 
der rechten Wade, ein; Dr. LEE fand die Kranke am 16. bei 
100 Pulsschlägen, rother Zunge, heisser Haut, rothem,  aufge- 
triebenem Gesichte, beschleunigtem Athem, delirirend und sich 
viel umherwerfend; am linken Beine die Haut au der innern 
Seite vom Knie bis zum Knöchel heiss, geschwollen, gespannt; 
an mehrern Stellen über den Venen grosse, dunkelrothe Flecken, 
die geöffnet viel eiterartige Flüssigkeit entleerten; ‚wo die ‚Ge- 
schwulst geringer war, fühlte man die oberflächlichen Venen wie 
harte Stränge angespannt, ebenso die Saphena in ihrem ganzen 
Verlaufe; hier war die Geschwulst bedeutend und die Hautde- 
cken, bis zur Mitte ‚des Oberschenkels, heiss und dunkelroth; 
das rechte Bein war ‚weniger heftig ergriffen; in den folgenden 
Tagen verschlimmerten sich alle Symptome, die allgemeinen so- 
wohl als die örtlichen, es bildeten sich noch mehrere Abscesse, 
die geöffnet wurden; die Saphena wurde schmerzhaft ‚verhärtet 
und aufgetrieben, der Unterleib tympanitisch und sehr empfind- 
lich, Puls 160, Sehnenhüpfen, braune, pergamentartige Zunge 
u. 8. w. und am 23. Oct., am 14. Tage der Krankheit, starb 
die Kranke. — Bei der.Section fand man am linken sehr an- 
geschwollenen Beine das Zellgewebe ‚und. die adipöse Membran 
vom Lig. Poupart. an, ‚an der innern Fläche bis zum Kuöchel 
verhärtet , vasculirt und mit rothem Serum infiltrirt ; unmittelbar 
unter der Haut der Wade im Zellgewebe mehrere Abscesse und 
zwischen den Wadenmuskeh ..viel eiterartige Flüssigkeit ange- 
sammelt; die Zweige der Saphena in feste, verschlossene Stränge 
verwandelt, ihre Häute verdickt und zusammengezogen, nach 
unten hin ihr Lumen ‘beinahe obliterirt; sie war mit einer sehr 
dicken, von der innern Haut leicht abzutrennenden, Membran 
ausgekleidet; ihre Mündung in die Cruralis verengert, die Häute 
der letzteren von hier an bis zum Knie verdickt und contrahirt, 
die innere Haut runzlig, dunkelroth, aber ohne Lymphabsatz 
und der Canal offen; über der Endigung der Saphena war sie 
so wie die ganze Iliaca externa. verdickt, in ihrem Durechmes- 
ser mässig verkürzt und mit einer dünnen Lympheschicht ausge- 
kleidet, ihre Lumina aber frei; die Ziaca int. und commun. ganz 
gesund; die Därme entzündet und ein kleiner Theil des Colon 
ascendens sphacelös. — Entzündung der Venen der Ge- 
bärmutter und Ulceration der Gelenkknorpel; Eiter- 
erguss in das Kapselband des rechten Kniegelenks. 
(Ebendaher.) Frau M., 33 Jahre alt, gebar am 2. März 1829 
leicht ein gesundes Kind, die Nachgeburt ging bald ab, und nach-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.