Full text: (6. Band = 1833, No 17-No 24)

158 Il. Chirurgie und Ophthalmologie. 
und alle Beschwerden gleich aufhörten. — Hierauf ward der 
Kranke, um das Eindringen des Blutes in die.Trachea zu ver“ 
hüten, auf den Bauch gelegt und nach einer halben Stunde ein- 
fach und nicht fest verbunden. . Nach 4 Tagen ward der Ver- 
band abgenommen.. Es drang keine Luft durch die Oeffnung 
und die Wunde ward nun mit Heftpflaster vereinigt, und eine 
rosenartig entzündete Stelle mit trockner Leinwand ‚bedeckt, wo- 
nach die Eruption bald verschwand und die Wunde heilte. E® 
war strenge Diät vorgeschrieben, erst am 4, Tage dünne Supp® 
und am 7. etwas. feste Speise erlaubt. — Hieraus ergiebt sich: 
dass das Nichtvorhandenseyn des Hustens kein genugsam ‚vernei- 
nendes Zeichen der Anwesenheit fremder Körper in der Luft- 
röhre sey. [Gazette medicale de Paris, Nr.49, 1883.] (Fr.) 
12%. Fälle von Empyema, durch die Operation 
geheilt; von Hesein in Tours. 1) Empyema durch Zu- 
rücktreten der Pocken entstanden. P. B., 25 Jahre 
alt, ein Tischler, zärtlicher Constitution und 1ymphatischen Tem- 
peraments, kam am 1. Jan. 1832 in’s Hospital mit einem starken 
Fieber und ausbrechenden Pocken. ‚Er war so aufgeregt, das® 
er nicht im Bette zu erhalten war, weshalb, aller Revulsivmittel 
ungeachtet, der Ausschlag nur unvollkommen' erschien und auf 
die Brust sich warf. Ende Januars war der Athem kurz, schwer 
und häufig; Druck und Schwere auf dem Zwerchfelle;. Erstickung 
bei jeder Bewegung; fortwährender Husten; Unvermögen auf der 
rechten Seite zu liegen; die. linke Seite des Thorax aufgetriebeB 
die Zwischenräume der Rippen ausgedehnt. und vorragend; das 
Herz nach rechts getrieben und daselbst pulsirend; bei Bewe- 
gungen war Fluctuation fühlbar und sogar, ohne die Mittel der 
Auscultation zu brauchen, zu hören. Den 1 Febr. ward. der 
Kranke von H. operirt. Die Menge Eiter hatte das Zwerchfell 
so herabgedrückt, dass der Einschnitt zwischen der 11. und 12. 
Rippe, ein Zoll weit vom Winkel der Rippen, gemacht. werden 
konnte. Auf einer Hautfalte ward 2 Zoll lang, parallel mit dem 
Zwischenraume der Rippen, eingeschnitten, die Pleura blossge” 
legt, diese 2—3 Linien weit geöffnet, worauf ein geruchlose®% 
flockiges, flüssiges Eiter kräftig-herausspritzte. Nachdem ung®“ 
fähr 1 Litre entleert war, verband man die Wunde glatt mit ei- 
ner gefensterten Compresse und Charpie ‚darüber (Reisswasser 
und Lindenblüthenthee; 2 Suppen). Mehrere Tage lang wurde 
der Verband und das Bett mit Eiter getränkt, welches immer 
stinkender wurde und die öfters eingebrachte Sonde schwärzte- 
Die Wundränder waren entzündlich geschwollen; der Kranke lei“ 
dend und unruhig; das Gesicht‘ blass und hinfällig; ‚die AugeP 
tiefliegend; . die Haut erdfahl;. der Geist muthlos. Dieser Zu 
stand blieb bie Mitte März. (Potion aus Chin. und Natr. sul- 
furic. ana 3}j mit 4 Unzen Wasser; infundirt, ‚2 Mal täglich zu 
nehmen; Injection von Chinadecoct mit einigen Tropfen, Chlor- 
kalkauflösung.) Vor jetzt an besserte sich der Zustand; ‚das. Bi“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.