Full text: (6. Band = 1833, No 17-No 24)

124 
MM Gynäkologie und Pädiatrik, 
und zusammengezogen fand; die Ausdehnung nämlich findet bloss 
in dem Cervix Statt, daher die Hand leicht eingebracht werden 
kann, während der obere Theil des Uterus bereits zusammenge- 
zogen ist, Schmitt erkannte die Sache, nicht, weil er die Hand 
nicht in den Uterus einzubringen versuchte. Doch obwohl der 
Cervix immer mehr und weniger ,. noch längere und kürzere Zeit 
nach der Geburt im Zustande der Ausdehnung verharrt, so 
kommt deshalb doch nicht immer ein Blutfluss zu Stande, son- 
dern nur dann, wenn die Placenta ihren Sitz in dem: Cervix 
hatte, so dass bei ihrer Trennung das Blut sich aus den geöff- 
neten Gefässen ergiesst. Der Druck der eingebrachten Hand 
bewirkt hier namentlich Gerinnung des Blutes gleich vor dep 
Gefässmündungen und stillt so den Blutfluss, je länger dies Ver- 
fahren verschoben wurde, desto schwieriger wurde die Ausfüh- 
rung und desto unzureichender blieb es; denn mit zunehmender 
Schwäche wird das Blut allmählich dünner und gerinnt schwe- 
rer; dann mussten meist noch Injectionen von‘ kaltem ‚Wasser 
und Wasser und Essig zu Hülfe genommeg werden; bei manchen 
Individuen trat die Schwäche früher ein, und das Blut. ward bald 
dünn, also war die Gerinnbarkeit desselben noch geringer. — 
Stein behauptet, diese Art von Hämorrhagieen komme am häu- 
figsten vor; sie stehen den vor der Geburt vorkommenden, von 
Placenta praevia verürsachten Blutflüssen, der Art nach, sehr 
nahe; sie sind ebenfalls gefahrdrohend und ein Gegenstand der 
Kunsthülfe, während die von Placenta incarcerata herrührenden 
unter den copiösen Blutungen die häufigsten, indem sie einen 
Zustand zum Grunde haben, der sie selbst .nicht einmal nach- 
theilig werden lässt, nämlich einen durch den Erguss des Blu- 
tes selbst zu tilgenden Krampfzustand, nicht einmal im vollen Sinne 
Hämorrhagie und Gegenstand blutstillender Mittel sind. Bei der 
in Rede stehenden Art von Blutfluss sitzt die Placenta zwar nicht 
wie bei -Plac. praev. auf dem Orificio uteri selbst, aber doch 
möglichst in dessen Nähe am Cervix, und obwohl bei den Mei- 
sten ein bedeutender Grad von Schwäche eintrat und alle ent- 
schiedene und baldige Kunsthülfe erheischten, so lief doch keit 
Fall tödtlich. ab. [v. Siebold’s Journal etc., Ba. XI, St. 3 
1833.} (L—t.) 
‚94. Schneller Eintritt der Geburt ohne Vorboten 
bei einer Mehrgebärenden. Eine 22jährige robuste, zum 
zweiten Male wahrscheinlich.in der 34. Woche schwangere Frau 
bekam nach anhältendem Fahren auf schlechtem Wege eine Me- 
tritis, Kräftige antiphlogistische Behandlung minderte zwar die 
Heftigkeit der Krankheit, doch kam keine Krisis zu Stande, und 
es blieben gelinde Fieberbewegungen, dumpfer Schmerz im Un- 
terleibe, von der Schoossgegend nach dem Rücken zu, Brennen 
beim Urinlassen und flammendrother Urin zurück.. In der drit- 
ten Woche der Krankheit fand der Wundarzt Scmarr die Kranke 
allein, auf dem Nachtstuhle sitzend, sehr unruhig und erschöpft.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.