Full text: (5. Band = 1833, No 9-No 16)

Summarium des Neuesten 
iM- und AUS 
Mn 
us de 
” 
ändischen Mediein 
zum Gebrauche praktischer. Aerzte. 
ft. Mai 1833. 
MG 9. 
I. AnAToMmıE und PHYSIOLOGIE. 
i. Merkwürdige, mit einem verspäteten De- 
scensus testiculi verbundene Erscheinungen; mitge- 
theilt vom Geh, Rathe Dr. Trüsteor in Berlin. Bei einem Knaben, 
der bis zum 15. Jahre Monorchis war, verrieth nun eine Ge- 
schwulst in der Gegend des Leistenkanals das beginnende Herab- 
steigen des zweiten Hodens. Um diese Zeit stellten sich unge- 
fähr 4 Wochen eher, als ihn der Verf. beobachtete, täglich 
Nachmittags gegen 4 Uhr schmerzhafte Empfindungen in der 
erwähnten Geschwulst ein, die sehr bald allgemeine Zuckungen 
in allen willkührlichen Muskeln zur Folge hatten, gewöhnlich 
eine halbe Stunde anhielten und zuweilen selbst mit Bewusstlo- 
sigkeit verbunden waren. Im Uebrigen befand sich der Knabe 
wohl, ass mit Appetit und hatte nur etwas gehemmten Stuhl. 
Da das Uebel regelmässig wiederkehrte ,, hatte man an eine 
Febr, interm. larv. gedacht und deshalb, doch ohne Erfolg, 
Chinin gegeben. Als T, den Knaben untersuchte, fand sich, 
dass: der Hode beim Herabsteigen nur bis zur andern Oeffnung 
des Leistenkanals gelangt war, dort aber, von nachgefolgten Ge- 
därmen umgeben, festen Standpunkt gefasst hatte. — Um ihn näher 
zu beobachten, wurde nur vorläufig anhaltende horizontale Lage 
and leicht verdauliche, keine Blähungen erregende, etwas spar- 
same Diät angeordnet, worauf am nächsten Tage die Krämpfe 
bereits weit schwächer eintraten und nur wenige Minnten an- 
hielten, was die Vermuthung bestätigte, dass dieselben mit dem 
Descensus testiculi in näherem ursächlichen Zusammenhange 
ständen. Es deuteten nämlich hierauf zunächst die den convul- 
sivischen Erscheinungen jedesmal vorangehenden empfindlichen 
Schmerzen im herabsteigenden Hoden, und als ferneres, hierin 
zugleich Erklärung findendes Argument diente die regelmässige 
Wiederkehr dieser Krämpfe zu einer Zeit, wo bei regerer Theil- 
nahme des untern Theils des Darmkanals am Digestionsprocesse 
die den Hoden umgebenden Gedärme zur lebhaften peristalti- 
schen Bewegung angeregt wurden. Es schien daher höchst wahr- 
scheinlich, dass die erwähnten convulsivischen Erscheinungen in 
mechanischer Einwirkung der in den Leistenkanal getretenen Ge- 
Summarium d. Mediecin, 1833. V. »
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.