Full text: (5. Band = 1833, No 9-No 16)

X 
V. Staatsarzneikunde. 
leicht geschehen kann; dasselbe gilt von den Eindrücken. Von9 
mit Schädelbruch ohne Depression starben ohne Operation nur 2; 
von 4 mit Depression genas 1, wo nichts geschah, von den 3 andern, 
bei denen trepanirt wurde, starben 2; in 10 Fällen, wo eine Kugel 
im Gehirn sass, starb von 2, bei denen sie entfernt wurde, 1, von 
den 8 andern, wo man sie sitzen liess, 2; Prof. BETtrTi in Florenz, 
erzählt Carus, sah einen Fall, wo eine Stiletspitze 10 Jahre lang 
ohne Störung der Gesundheit im linken Hemisphüärium stecken blieb; 
Han in Stuttgart erzählt (Heidelb. Annal., Bd. 6, Hft. 3) 5 Fälle 
von prophylaktischer Trepauation, die alle tödtlich endeten; in 2 an- 
deren ähnlichen, wo nicht trepanirt wurde, erfolgte Genesung; Sı- 
BERGUNDI in Dorsten (ebendas. Bd. 7, IHt. 4) einen Fall, wo das 
rechte Os pariet. gebrochen und eingedrückt war und wo nicht tre- 
panirt wurde, nach 2 Monaten löste sich ein +“ Janges, 3” breites 
Knochenstück der äusseren Tafel ab, und der Kranke genas voll- 
kommen. Dem Verf., der immer nur bei deutlich vorhandenen Zu- 
fällen von Druck anf das Gehirn trepanirte, starben alie Kranke; 
immer aber zeigte die Section ausser dem meist geringen Extrava- 
sat, Substanzverletzungen des Gehirns selbst; die häufig vorkom- 
menden Knochenbrüche hält er nur wegen ihrer Kinwirkung auf Ge- 
hirn und Nerven im Augenblicke des Gebrachenwerdens für gefähr- 
lich, wogegen doch die Trepanation nichts vermag, Im Juliushospi- 
tale wurden sehr viele mit Schädelbrüchen ohne Trepanation geheilt. 
Das Extravasat ist ausser bei durchdringenden Hiebwunden, wo aber 
das Blut leichter nach aussen fliessen kann, selten von Bedeutung; 
sollte dies aber, wenn es sich irgendwo ansammelt, einen Druck auf 
das Gehirn ausüben, der im Stande wäre, Bewusstlosigkeit herbei- 
zuführen, da doch das Gehirn oftmals einen viel stärkern Druck 
ohne Nachtheil ertragen kann? hat man nicht Geschwülste und Ex- 
travasate von bedeutendem Umfange im grossen und kleinen Ge- 
hirn und im Rückenmarke gefunden, ohne dass sich im Leben Spu- 
ren davon zeigten? — Demnach scheint es sich immer mehr zu be- 
stätigen, dass die T’repanation zu den Operationen gehört, welche 
nicht helfen können, wo man sie braucht, und von weichen es ein 
Glück wäre, wenn man sagen könnte, dass sie immer bloss über- 
Nüssig gewesen sind, wo man sie angewendet hat. — Henze be- 
merkt zu dem vorstehenden Aufsatze: Da sich erweisen lässt, dass, 
nach der neueren strafrechtlichen Theorie von der Tödtung , bei 
Beurtheilung der Tödtlichkeit einer Verletzung die Möglichkeit der 
Abwendung des tödlichen Erfolgs durch die Kunsthülfe ganz ausser 
Berücksichtigung zu lassen ist, so fallen in dieser Beziehung 
die Schwierigkeiten wegen der vielbesprochenen Streitfrage hin- 
weg, und bestehen nur noch bei der Frage: Ob im gegebenen Falle, 
durch Verzögerung oder Unterlassung der Trepanation ein Kunst- 
fehler begangen sey? — Er verspricht, nächstens mehrere Erör- 
terungen über diesen Gegenstand zu liefern. — ([Henke’s Zeit- 
schrift, 1832, 4. Vierteljahrheft.1 (L—t.) 
Verlag von Leopold Voss in Leipzig,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.