Full text: (5. Band = 1833, No 9-No 16)

ee 
IV. Chirurgie und Ophthalmologte. 
nehmen Husten‘ und Schlingbeschwerden einen heftigern Charak- 
ter an. Jedes Genossene bringt Husten und Erbrechen hervor, 
so wie Husten, auch olme dass etwas genossen wurde, Erbre- 
chen hervorrufen kann. Dies geschieht, ohne dass äusserlich 
nur irgend etwas wahrzunehmen ist. Auswurf einer weissen 
Masse erfolgt bei diesen Geschwüren nur zu Zeiten, dagegen 
erregen sie bei Weitem mehr Bluthusten, ja es können selbst 
Hämorrhagien aus den Luftwegen entstehen, welche von der übel- 
sten Bedeutung sind und zuletzt durch noch heftigern Blutflues 
den Tod herbeiführen, was nach dem ersten zu jeder Zeit bei 
einem Krampfhustenanfalle geschehen kann. So bilden diese Ge- 
schwüre mit den in ihnen erscheinenden, von den Geschwülsten 
ausgehenden Schwämmen einen eigenen Blutfluss oder Bluthu- 
sten, der, wie er hier sich zeigt, von den Nosologen noch nicht 
beschrieben oder gewürdigt ist und doch durch seine Furcht- 
harkeit vor allen Arten des Bluthustens ausgezeichnet ist und 
wegen schneller Tödtlichkeit nur dem Lungenrisse verglichen 
werden kann. Ausserdem endet meist diese Geschwürsart unter 
den Erscheinungen, die bei den anderen beiden Arten angegeben 
worden sind, tödtlich. Auch kann der Tod durch langsame Ab- 
zehrung oder Hinzukommen anderer Uebel herbeigeführt wer- 
den. — Eine andere Form der Geschwülste, die Schlund- und 
Luftröhrenverschwärung veranlassen kann, sind Abscesse in der 
Nähe des Oesophagus und der Luftwege. Sie sitzen zunächst 
im Zeilgewebe, denn nur höchst selten werden die lymphatischen 
Drüsen des Halses Ursache solcher begränzten Eiterungen. Sie 
entwickeln sich nicht selten sehr rasch, und man hat diesen Zu- 
stand selbst für Cynanche laryngea gehalten. Fälle der Art 
erzählen CArmıcHaAeL, Saxe uud A. In der Regel sind sie mit 
Schmerzen verbunden und bedingen gleichzeitig heftigen Husten 
mit Krampfzufällen, heftige Athmungsbeengung, Gefühl von 
Druck und Zusammenschnürung des Halses und der Brust und 
ungemein grosse Schlingbeschwerde, meist mit Schmerzen, oder 
sehr grosser Empfindlichkeit beim Schlucken. Der Husten wird 
allmählich häufiger, anhaltender, Beengung und Schlingbeschwerde 
grösser und zuletzt wird, oft äusserst plötzlich, Eiter ausge- 
worfen. Husten erregt Brechen und dieses den erstern, beson- 
ders wenn flüssige Nahrung genommen wird. Von nun an sind 
die Erscheinungen dieselben, die bei den vorigen Arten der ge- 
schwürigen Durchbohrung vorkommen. Nur die Menge des aus- 
geworfenen Eiters ist bisweilen ausserordentlich gross. Der 
Verf. sah einmal beim Einbringen des Fischbeinstabes mehr als 
sechs Unzen eines hellen, weissen Eiters entleert werden. Zu- 
weilen entsteht das Erbrechen bei einem solchen Abscesse von 
selbst, und die Abscesse öffnen sich dann in den Schlund und 
bald nachher beim Husten in die Luftröhre. Vielleicht könnten 
sich auch beim anstrengenden Husten die Abscesse zuerst in 
die Luftwege öffnen, wie DesrAuLT etwas Achnliches sah. —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.