108 I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
schlaflos und: unruhig. Am 1. Febr. Morgens fand sich noch
immer bedeutendes Krankheitsgefühl, Abends aber exacerbirte
das Fieber wieder, und am nächsten Morgen sah man im Gesicht
6 kleine, rothe, zerstreute Papeln von verschiedener Grösse,
auch kamen auf der Brust einige zum Vorschein. In der Nacht
zum 3. Febr. erfolgte die vollständige Eruption von Pocken über
den ganzen Körper. Alle Theile waren mit hochrothem Exan-
them übersäet. Der Kranke fühlte sich besser, als die Tage
vorher, war aber sehr matt und das auch im Munde und den
Luftwegen ausbrechende Exanthem machte das Schlingen be-
schwerlich und reizte zum Husten. Der Puls war klein, weich
und hatte ungefähr 100 Schläge. Am 4. Febr. hatte: sich das
Exanthem noch nicht gehoben, es war stark geröthet, die Ge-
sichtsgeschwulst sehr unbedeutend, der Puls klein, frequent, und
es erfolgten 8— 10 dunkle, flüssige Stuhlausleerungen. Am 5,
waren die einzelnen Pusteln wohl etwas grösser und breiter ge-
worden, doch waren sie platt, ohne Lymphe, gleichsam ausge-
höhlt, die Hautwärme war an den einzelnen Körpertheilen sehr
ungleich, Gesichtsgeschwulst fand sicht nicht, die Conjunctiva
der Augen war geröthet, das Schlingen sehr erschwert, der Hu-
sten häufig, doch ohne besondern Ton, der Puls klein, frequent,
weich. Sanguinolente, dunkelrothe, flüssige Stuhlausleerungen
waren wieder 10 —12 erfolgt. Unter diesen Umständen setzte
man dem Getränke Phosphorsäure zu, gab Klystiere mit Amylum
und Opium und legte wechselnd Sinapismen. Am 6, Febr. be-
merkte man Blutsugillationen im Gesichte, einzelne Pocken an
Stirn und Kinn hatten sich mit Blut gefüllt und waren zum Theil
geborsten, die Stelle, wo auf der Brust ein Vesicator gelegen,
war exulcerirt ,. blutig, auf Brust und Extremitäten war der Aus-
schlag platt, eingesunken, die Haut kühl, der Puls kleiner, fre-
quenter, die Nacht dureh Delirien schr unruhig, der Urin klar,
gelb, und blutige Stuhlausleerung 16 Mal erfolgt. Man fuohr
mit Sinapismen fort, reichte ein Znfus. rad, Serpent., interpo-
nirte Acid, phosphor. mit Tinct. opit croc. und behielt im Ge
tränke Phosphorsäure bei. In der -Nacht zum 7. Febr. waren
beständige Delirien und mehrere blutige Stühle zugegen. Auf
Augenblicke war das Bewusstseyn ganz, geschwunden. Die Re-
spiration war am Morgen rasselnd, erschwert „ der Puls kaum
zu zählen, im Gesichte und auf der Brust sah man überall Blut-
extravasate und schwarze Krusten und unter dem Auswurfe fand
sich Blut. Man verordnete noch ein Inf. flor. Arnicae und da-
zwischen Kampher, sehr bald aber trat unter Zeichen der 'Lun-
genlähmung der Tod ein. Bei der Section erschienen der Ein-
gang der Glottis und die Seitenwände des Pharynx mit kleinen,
zum Theil noch zugespitzen und mit durchscheinender Lymphe
gefüllten, zum Theil auch schon eingefallenen Blattern besetzt.
Am Eingange in den Oesophagus standen einige,. den äusseren
sehr ähnliche, normal gebildete, mit gelber Flüssigkeit gefüllte,