Full text: (5. Band = 1833, No 9-No 16)

I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik. 399 
Eisensalze von einigem Nutzen gewesen. Alle diese Mittel ru- 
fen auf den erkrankten Flächen Neigung zur acuten,. plilegmo- 
nösen Entzündung hervor, die der in ihnen schon Statt findenden 
passiven und specifischen entgegengesetzt ist. Ks ist locale 
Rückbildung der letztern nöthig, um erstere möglich. zu machen« 
Indem. man nämlich die Cauterisation bis zum gegenseitigen, Neu- 
tralisiren Beider treibt, wird der neue, enigegeugesetzte Ent- 
zühdungsreiz sich nur als belebende, erregende Potenz über- 
haupt geltend machen und kräftige, die Heilung bedingende Re- 
action hervorrufen. — Die wichtigern Schriftsteller. über Diph- 
theritis sind: DESRUELLES, HAMILTON, BRETONNEAU, AÄBERCROM- 
B1E, GIRovARD, GumalerR und Emancarn. {Hecker’s wissensch 
Annul. d. ges. Heilk., 1833, März.) . „‚(K—e.) 
.. 216. Die ‚Harnruhr, ein idiopathisches, ent& 
zündliches Nierenleiden; von Dri IlartwecK. Nicht ‚sel- 
ten tritt die Harnruhr ohne Vorboöoten: und sogleich‘ mit der 
Ab- und Aussonderung des eigenthümlich krankhaften. Harnes 
und deren: nothwendige Folgen auf. Das, was man in andern 
Fällen für Vorboten nehmen kann, Störungen des Gemeinge- 
fühle, Frösteln, Eingenommenheit des: Kopfes, Müdigkeit, ver- 
minderte  Esslust, schwache Verdauung, ziehende, reissende 
Schmerzen in den. Gliedern, Fieberzufälle, bezeichnet. keines- 
wegs die Art der folgenden Krankheit, sondern es sind allgemeine 
Folgen der Ursachen. — Der Ausbruch der Krankheit be- 
ginnt mit der Se- und Excretion des eigenthümlich>» krankhaf- 
ten Harnes und deren Folgen: Durst, Hunger, Abnahme. der 
Kräfte, Trockenheit der Haut und meistens Verminderung der 
übrigen Secretionen. Die übrigen: Zufälle, welche namentlich 
dem. Diabetes spasticus oder erethisticus begleiten, sind nichts 
anderes, als Symptome einer Nierenentzündung im geringern 
Grade. Hunger und Durst sind Folge der vermehrten Se- und 
Excretionen und stehen mit diesen im Verhältnisse. So erklärt 
sich auch die Trockniss der Haut u. s. w. — Das Harnen 
ist oft beschwerlich und mit ‚ziehendem Schmerze in der Len- 
dengegend verbunden; oft überfällt es die Kranken schuell. und 
heftig. Zuweilen entsteht Harnverhaltung , zuweilen unwillkühr- 
liches Harnen, zuweilen wechseln beide Zustände.. Die Quanti- 
tät des gelassenen Harnes 'ist‘ sehr verschieden‘ und: übertrifft 
bisweilen die Summe der genossenen: Speisen und Getränke. und 
die gleichzeitige Abnahme, der Masse des Körpers. Einige Kranke 
harnen bei. Tage, andere bei Nacht mehr.“ Die :Menge des 
krankhaften: Harnes ‚ist auch: darnach verschieden, je nachlJem 
bloss eine oder beide Nieren krankhaft secerniren. Im erstern 
Falle. muss eine doppelte Qualität des Harnes Statt finden. — 
Bei entzündlichem Leiden der. Secretionsorgane steht die Inten- 
sität desselben mit der Menge des Secrets im umgekehrten, mit 
der Vitalität desselben aber in geradem Verhältnisse, und dar- 
Aus erklärt sich die Verschiedenheit des Harnes bei. den. ver-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.