322 I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
am meisten bei den schon vor längerer Zeit Geimpften vor.
Von 1833 Ergriffenen genasen 1572 und starben 261. Durch
die Vaceination wurde dem weitern Fortschreiten der Blattern
Einhalt gethan. Die engestellten Revaccinationsversuche gaben
ein zu ungleiches Ergebniss, als dass man hätte zu einem si-
chern Schlusse kommen können. — Die Nervenfieber hatten
sich über 155 Ortschaften epidemisch verbreitet; spontan kamen
sie nur einige Male vor. In allen übrigen Fällen hatten sie sich
ats den vorkommenden Fiebern entwickelt, weshalb ihr erstes
Stadium bald entzündlich, bald rheumatisch- katarrhalisch, bald
gastrisch-gallig, bald schleimig war. Schlechte, nicht genug
schützende Bekleidung; unreine, kleine, niedrige, dunstige Woh-
nungen; schlechte, ungesunde Nahrung und übermässige Körper-
anstrengung bei dürftiger Kost; Witterungseinflüsse, Localschäd-
lichkeiten und in einigen seltenen Fällen ein Contagium werden
als ursächliche Momente genannt. Wie bei den früher genann-
ten Krankheiten, so hat auch hier die Behandlung nichts Eigen-
thümliches. — Die Ruhr herrschte in 69 Ortschaften vom Juni
bis October allgemein. Die Witterung dieser Monate; der Ge-
nuss roher Nahrungsmittel, der Schwämme,‘ unreifer Kartoffeln,
saurer Milch, saurer Gurken; häufiger Genuss des Obstes, ha-
stige Stillung des Durstes mit kaltem Wasser u. 8. w. waren die
Hauptursachen der Ruhr. In einigen Fällen aber war sie ‘ con-
tagiös. Sie ergriff 1538 Menschen, von welchen 1377 genasen
und 161 starben. — Lustseuchekranke wurden 769 auf öffent-
liche Kosten behandelt, meisten veraltete Formen, von denen
drei abzehrend starben. Man gab Kalomel bis zum Speichel-
flusse, machte von der Schmierkur, von der WerınnoLd’schen
und von der Dzowarschen Sublimateur am häufigsten Gebrauch,
In einigen Fällen, in welchen sich der Speichelfluss zeitig ein-
stellte, that auch das rothe Quecksilberpräcipitat, Morgens und
Abends zu } bis } Gran genommen, treffliche Dienste. — in
den Krankenheilanstalten wurden verpflegt 34,926, von welchen
30,918 die Anstalt theils geheilt, theils ungeheilt verliessen,
2384 starben und 1624 blieben in der Behandlung. Von 100
Kranken starben 6. — Die Zahl der Geburten zu der der Ge-
gtorbenen war 14:12; das Verhältniss der männlichen zu der
weiblichen der Gestorhenen 59:58, {Medicin. Jahrb. der k. k
österreich. Staates, 1833, Bd. 13; H., 3.) (V—t.)
184. Die epidemische Krankheitsconstitutio®
in Oesterreich ob der Enns, in den Jahren 1828 und
1829; vom Dr. Streinz. Der höchste Barometerstand war 1828
am 18. Januar 27 Z. 6,7 L.; der tiefste am 22. Febr. 26 Ze
24 L. Das Barometer stieg am 9. Juli + 22.5 Gr. und fiel
am 8. Januar auf — 16.1 Gr. Die häufigsten Winde waren W.
NO. und NW. Dieses Jahr gehört zu den nasskalten und war
dem allgemeinen Gesundheitszustande ungünstig, Die herrschende
Krankheitsconstitution war die entzündliche, jedoch nur selten die