Il. Pathologie, Therapie und medieinische Klinik, 265
wa erbsengrossen Herden angehäuft. Ein kleiner, ähnlicher
Abscess-, jedoch ohne Communication mit den andern, war im
Niveau des Nasenkanals vorhanden. Auch das Zellgewebe ‚der
Augenlider enthielt Eiter, Nach sorgfältiger Entfernung der
rechten Augenhöhlenwölbung fand man sowohl um den, übrigens
nicht erweiterten Sehnerven, als auch in dem ihn umgebenden
Fettzeilgewebe, so wie endlich auch in dem Zellgewebe der in-
nern Augenhöhlenwandung Eitertropfen, welche unter sich nicht
zusammenhingen.. Abgesehen von der Geschwulst des Zellge-
webes fand man in den zahlreichen .Theilen der Augenhöhlen
keine Spur von Entzündung, eben so wenig in der Haut selbst
die ‚doch in der. letzten Zeit fast 'carmoisin gefärbt war.‘ Dir.
linke Augenhöhle enthielt keinen Eiter, kein Abscess zeigte sick
am behaarten Kopftheile, die Bedeckungen des. Halses warer
nicht afficirt. Das Gehirn zeigte keine Entzündung oder. andere
Verletzungen; die Lungen waren angeschoppt, der.Magen, übri-
gens gesund, enthielt eine kleine Menge grünlicher,. anschei-
nend galliger Flüssigkeit; die Gedärme waren normal. —. 2) Eine.
65jährige Frau zog sich in den letzten Tagen des Monats Dee.
1832 durch einen Fall aus dem Bette eine kleine Wunde an
der rechten Schläfe, etwa 4 Linien von der Commissur der Au-
genlider dieser Seite, zu, vernachlässigte dieselbe, so dass. sie
am 2.. Jan. 1833 noch nicht geschlossen. war. An diesem. Tage
zeigte sich eine erysipelatöse Röthe nicht sowohl im Umkreise.
der Wunde, als vielmehr auf der Wange und in. der Nähe. der
anschwellenden Augenlider, Alle entzündeten Theile waren glän-
zend roth und behielten den Eindruck der. Finger. Noch den:
selben Tag nahmen die Augenlider und Wange der Hnken Seite:
obschon iu weit geringerem Grade, an der Krankheit Theil;
Stupor, Langsamkeit in den Antworten, anhaltende Schläfrigs
keit, sehr lebhafter Kopfschmerz , wobei der Kranken, wie sie
sagte, schwarz vor dem rechten Auge wurde, stellte sich ein.
(30 Blutegel hinter die Ohren und erweichende Getränke)... Am
3. Jan, zeigte das untere rechte Augenlid einige fluctnirende
Punkte, die Geschwulst der linken. Augenlider ist stärker, .am
innern. Winkel derselben sieht man mehrere kleine KEiterherde;
von der Grösse eines Hanfkorns. Am-.obern Augenlide hat ‚sich
ein kleiner, Eiter ergiessender Riss gebildet; die Haut. rings
herum ist angeschwollen, schmuzig roth, die Sprache erschwert,
das Athemholen beschleunigt; der Puls häufig, die Zunge tre-
cken, schwärzlich, rissig; (Kleine Scarificationer in die Eiter-
herde, ein Blasenpflaster auf's Gesicht). Am: .4. Jan, kleine
Risse am innern Winkel des rechten Auges, durch welche eine
seropurulente Flüssigkeit träufelt; die Kranke ist schwach; nie-
dergeschlagen , kann kaum: einige Worte antworten, die Zunge
und Lippen sind schwarz überzogen, und am 5. Jan. erfolgt.der
Tod, — Bei der 24 Stunden nach demselben angesteilten Lei-
chenöffnung fand man am rechten Auge das Unterhautzellgewebe