Il. Pathologie, Therapie und medieinische Klinik. 31
Schlaf , ist schr langwierig, kelirt:zu bestimmten und unbestimm-
ten Zeiten ohne deutliche Gelegenheitsursache wieder und wird
zuletzt .habituell. Was die specielle.Prognose : anlangt, so lässt
sich das Uebel, ‚wenn es noch neu ist, die Ursache leicht sich
entfernen lässt und der; Bau des Larynx normal ist, schnell grün@&-
ich heben. Ist aber. das Leiden habituell, so kann man zwer
(Gem typischen Anfalle vorbeugen, oder ihn, wenn er schon auß-
gebrochen, .abkürzen,, selten ‘aber ;oder nie:ihn gründlich heilen.
Tritt es in. der Form. einer Febris intermittens auf, bedingte es
eine ‚deutliche, leicht zu 'entfernende Gelegenheitsursache und
ist ;jes mit keiner Deserganisation innerer edier Organe verbun-
den, so ist & deicht zu beseitigen. Individuen mit dem apo-
plektischen Habitus verfaHen ‘oft im Anfalle nicht nur in momen-
tane Bewusstlosigkeit ,. #ondern auch in Ohnmuchten von mehre-
ren Stunden, ’die 'in wahre Apoplexie übergehen können, wenn
sie sich selbst überlassen ‘bleiben, oder‘ wenn gleichzeitig die
Respirationsorgane werletzt sind. Uebrigens kann dieser die Lungen
und den übrigen Organisinns tief ‚erschütternde Husten, unter
Intermissionen, ‚sehr -Jange dauern, ohne die Aihemwerkzeuge
zu beeinträchtigeh, . oder: Kxsudation in Brust- oder Kopfhöhle
[zu hinterlassen. : Der. Verf. leidet selbst: seit 20 Jahren, mit Jän-
gern und kürzern Intermissionen, an diesem Krampfhusten, ohne
nur: ‘irgend eine Anomalie in. der Respiration zu. epüren. Doch
könnte das Uebel, besonders im Greisenaker, wie :er ‚gesehen
zu haben glaubt, wohl Schleimschwindsucht hervorrufen. — Was
[die Aetiologie betrifft, so scheint die nächste Ursache .dieses
Hustens in einer, darch. einen noch unbekannten krankhaften
Reiz momentan gesteigerten, exaltirten und alienirten Nerventhä-
tigkeit der den Muskeln-und der innern Haut‘ des Larynx angehö-
renden Nenvenpartieen mit einer gleichen. krankhaften momenta-
nen Reaction dieser Muskeln, sich jenes Reizes durch die Stimm-
ritze zu entledigen, begründet zu seyn Nach den Erfahrungen
des Verf. scheint dieser Reiz bald in eigener Qualität der Atmo-
ephäre, bald in Leidenschaften, ‘besonders in tief erschütterndem
Zorne, bald in specifischer Schärfe, z. B. Gicht, Krätze, Flechten
u.'8. w. zu bestehen. :. Wirkt die in Qualität veränderte äussere
Luft unmittelbar auf. die innere Haut des Larynx, so fehlt das
Zusammenfliessen des : veränderten Speichels tief in der. Mund-
höhle, desto stärker. aber ist die-brennende, kitzeinde Empfindung
im Kehikopfe. Das. Nämliche ‚geschieht, wenn Leidenschaften
den Anfall erregen; nur dass er nicht unmittelbar darauf folgt.
Wenn nach heitigem Zorne dem gu diesem Husten Geneigten
die Stimme etwas verfällt, 20 ist ‚auch ‚der Anfall nicht fern.
Der mit brennender, .kitzelnder Empfindung im. Kehlkopfe be-
;ginnende Anfall kommt übrigens häufiger bei Nacht, als bei Tage
wor, und. ‚besonders ist. dies: bei starken Schnupfern der Fall,
die Nachts die Luft «mehr durch. den ‚Mund, als durch die Nase
einziehen, :Kretreckt. sich dagegen die ‚erste Wirkung dieses Rei-