00 II. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
statt des Thränens ungewöhnliche Trockenheit und hierdurch
Reizung und chronische oberflächliche Entzündung des Augapfels,
da dieser beim Blinzeln nicht mehr befeuchtet wird. Taubheit
oder Empfindlichkeit des Pankenfelles gegen stärkere Töne sind
selten. Gewöhnlich dauern die Erscheinungen der Lähmung
noch lange fort, wenn die rheumatischen beseitigt sind, ja sie
können chronisch und ganz habituell werden, wo dann später
die kranke Gesichtshälfte atrophisch und die Backe dünner wird.
— Leichtere Grade und Residuen des Uebels mögen wohl oft
verkannt und als Gesichterschneiden getadelt oder bei Kindern
besiraft werden. — Die vorbereitenden und gelegentlichen Ur-
sachen sind die anderer Rheumatismen, doch lässt sich oft noch
speciell Einwirkung eines kalten Luftstromes auf die betroffene
Kopfhälfte nachweisen. — Das Uebel kommt auf der rechten
und linken Seite gleich häufig vor; auf beiden zugleich hat man
es noch nicht beobachtet. — Von den beschriebenen Fällen
kamen weit mehr bei Männern, als bei Frauen, vor, doch viel-
leicht nur weil jene sich häufiger den Erkältungen aussetzen,
Nach SyHaw scheint in England, wenigstens in London, das
Uebel viel häufiger, als bei uns, zu seyn, auch soll es in Ost-
indien während des Herrschens der kalten Winde häufig vor-
kommen. Nach Jos. Fran ist die Krankheit in nördlichen .Ge-
genden so wenig selten, dass er sie in 15 Jahren 22 Mal sah.
— Die nächste Ursache suchte schon FrieorrEIcH in Affection
des Nerv, facialis und nach dem, was jetzt über das Nerven-
system bekannt ist, kann darüber, dass dieser Nerv, und zwar
er allein, bei den eigentlichen Lähmungssymptomen der Krank-
heit betheiligt ist, kein Zweifel mehr obwalten. Das bisweilen
beobachtete Symptom des weniger kräftigen Kauens erklärt sich
zwar aus dieser Ansicht nicht. Wohl aber sehr leicht auf sym-
pathischem Wege, was auch hinsichtlich der bisweilen Statt fin-
denden Taubheit oder Empfindlichkeit des Paukenfelles der Fall
ist. Ob übrigens das Leiden des N. facialis ein entzündliches,
oder ob es nur in Druck durch Anschwellung der Nervenscheide
begründet ist u. s. w., muss noch entschieden werden. — Nicht
selten mag die hier besprochene Krankheit mit apoplektischer
Lähmung der Gesichtsmuskeln verwechselt und deshalb falsch
behandelt worden seyn. Doch sind diagnostische Unterschiede,
selbst wenn das acute, rheumatische Stadium «chon vorüber
seyn sollte, leicht aus den ursächlichen Momenten, der Art de3
Eintrittes der Krankheit und den begleitenden Erscheinungen zu
entnehmen. So werden z. B. Zunge und Sprache bei apoplekti-
scher Lähmung der Gesichtshälfte wohl immer mit leiden, es
wird auch oft Hemiplegie der ganzen Körperseite zugegen seyn,
während beides bei der rheumatischen nicht vorkommt. Sollte
ja einmal die Diagnose zweifelhaft bleiben, so würde doch bald
der Verlauf, die Wirkung der Mittel u. s. w. Gewissheit bringen.
- Es wäre ferner Verwechselung möglich mit Lähmung der