Full text: (4. Band = 1833, No 1-No 8)

Il. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik. 88 
iga- 
„wei 
itte 
so 
‚den 
sen 
gen 
arıl- 
ist 
und 
und 
von 
‚keit 
ırch 
be- 
\rze 
sich 
es 
ehn- 
sten 
der 
;htig 
‚iga- 
die 
die 
Ute, 
mit 
äatten 
rium 
‚ 80 
rend 
von 
ohne 
seine 
sich 
bes- 
seine 
ittel- 
dient 
wäh- 
Fin- 
anke 
bis 
bei 
eist: 
der 
tirte. 
a pr 
sogleich auf zu taktiren und fragte nach einiger Zeit, warum 
die Musik unterbrochen worden sey. Die Anfälle dauerten in 
der Regel eine Stunde und 20 Minuten; nach ihnen wusste sich 
der Kranke auf nichts zu besinnen, was während derselben mit 
ihm vorgegangen war. Bis jetzt hat der Kranke 16 Anfälle ge- 
habt. Bis zum 13. zeigte sich ein Tertiantypus; zwischen dem 
13. und 14. lagen 2, zwischen dem 14 und 15. 4, zwischen 
15. und. 16. 14 freie Tage. Jetzt ist wiederum eine 14tägige 
freie Zeit abgelaufen. Diese günstige Wendung der Krankheit 
ist wohl BeLLeTTtI’s Behandlung zuzuschreiben, Er verordnete 
dem Kranken‘ Chin. sulphur., Bäder, Nervina und Purgantia. 
(Fortsetzung folgt.) [Aus dem Bullet. des sciences medicales de Bo« 
(ogne in der Gazette medicale de Paris, Tom. IT, Nr. 115.) (H—I.) 
51. Tuberkeln im kleinen Gehirn; von P. Vorsin 
in Limoges. Ein 9ijähriger, von einer an Lungentuberkeln lei- 
denden Mutter geborener Knabe hatte früher an Würmern und 
Erbrechen gelitten. Gegen Ende Sept. wurde er ernstlicher 
krank; am 2, Oktob. fand ihn V. in folgendem Zustande: Ma- 
gerkeit, dünne Glieder, gelber Teint, fieberhafter Zustand mit 
Tertiantypus und ungeheuern Kopfschmerzen, Erbrechen, Röthe 
des Gesichtes und Delirien während des Anfalles, seltene Stuhl- 
ausleerungen, Durst, feuchte, weisslich belegte Zunge. V. 
verordnete Sal. mirab. Glauberi, 12 Blutegel hinter die Ohren 
und in den Intermissionen Chinin, sulphur. Der Zustand bes- 
serte sich unter dieser Behandlung so, dass diese am 8, Okt. 
abgebrochen werden konnte. Nur ein einziges Symptom, ein 
Schmerz hinten am Halse, wohin der Kranke häufig griff, blieb 
zurück. Er verschwand manchmal 2, 3 Tage lang, kehrte aber 
immer wieder zurück. Sowohl die Mutter als auch der Knabe 
schrieben ihn einem Falle zu, den dieser vor 2 Monaten gethan 
haben sollte. Nahm der Schmerz an Heftigkeit zu, so stellten 
sich Würgen und Erbrechen ein. In einem solchen Zustande 
blieb der Knabe ungefähr einen Monat lang; er lief, ass und 
trank wie . gewöhnlich, Eines Morgens wurde V. schnell zu 
ihm beschieden; er liege, hiess es, im Sterben. Von Zeit zu 
Zeit durch Schreien unterbrochene Betäubung, wenig Bewegun- 
gen, fortwährendes bedeutendes Kopfweh, einige Male KErbre- 
chen, Delirium , Stammeln mit halber Stimme, halb geschlossene 
Augen, sehr erweiterte, wenig bewegliche Pupillen, kalte, blut- 
leere Füsse, kauende Bewegungen mit den Kinnladen, natürliche 
Haut, normaler Puls, gute Zunge — dies waren die Symptome, 
die V. vorfand, Das Uebel nahm der angewendeten Mittel 
ungeachtet zu; Lähmung des Mastdarmes und der Blase stell- 
ten sich ein. Fin Versuch mit der Artemisia abrotanum als ei- 
nem wurmabtreibenden Mittel — V. war nämlich auf den Ge- 
danken gekommen, dass vielleicht eine bedeutende Anzahl von 
Würmern die Zufälle in dem dyspeptischen Knaben hervorbrin- 
gen könnte — scheiterte ebenfalls. Da die Eltern des Kranken 
fx
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.