2 IL Pathologie, Therapie und medicinische Klinik,
die Geneigtheit der Krankheiten zu dem adynamischen. Charakter
ab; es herrschten rheumatische Leiden + Halsentzündungen,
Durchfälle, Keuchhusten, häutige Bräune. Im März verminderte
sich der entzündliche Charakter, und im April nahm der adyna-
mische noch mehr überhand. Im Mai herrschten Gelbsuchten
und Wassersuchten; im Juni Rachenentzündungen, katarrhöse
Durchfälle, bei Kindern eben solche Augenentzündungen, wozu
im Juli arthritische Leiden kamen; Nervenfieber , Scharlach. Im
August noch Brechdurchfall. Im September entzündlich-katar-
rhöse, rheumatische Fieber, leichte Entzündungen der Brust und
Baucheingeweide. Es kamen viel Selbstmorde vor. Im October
Gesichtsrosen und katarrhalische Durchfälle. Mit .dem November
vermehrten sich Lungen- und Brustfellentzündungen , Gicht und
Rheumatisnen. Im December war der entzündliche Charakter
am stärksten. Von 1380 Kranken genasen 979 und starben 143.
Von 161 Irren und Epileptischen genasen 64 und starben 14.
Von 47% Schwangern wurden 65 entlassen und 2 starben. Ge-
boren wurden 32 lebende, 9 todte Knaben, 27 lebende und 1
todtes Mädchen. Es kamen 2 Zwillingsgeburten, 2 Wendungen
und eine Zangengeburt vor. (Die Fortsetzung wird versprochen.)
[Med. Jahrbücher des k, k. österreich. Staates, Bd. 12, St, 4.]
V—t
46. Halbjähriger Sanitätsbericht über die in
den ersten 6 Monaten des Jahres 1832 beobachte-
ten Krankheiten; von Dr. StTrintHAL, prakt. Arzt in Berlin.
A. Januar bis März. Der Winter war sehr gelinde, weshalb
auch rein entzündliche Krankheiten selten, gastrische dagegen
häufig waren. Dahin gehören gastrische Fieber, die nicht im-
mer einfach waren, sondern oft nervös wurden oder in Wech-
selfieber übergingen, Von dieser Fieberart war der '"Tertian-
typus häufig. Angina tonsillaris, Zahnfleischgeschwulst , Zahn-
rosen, katarrhalische Augenaffectionen, Ohrendrüsengeschwulst
kamen ebenfalls vor, jedoch seltener Lungenentzündung. Unter
den Exanthemen sah man bloss Varicellen. Von den chroni-
schen Krankheiten zeigten sich Phthisis pulmonalis mit intercur-
venten Pneumonieen, Angina pectoris und Hydrothorar , Hämor-
rhoidalcongestionen nach der Brust und andere Hämorrhoidalbe-
schwerden, Epilepsie, Tabes dorsalis, Krampfkolik, Colica sa-
burralis, Leberaffectionen, Infarkten, Durchfälle mit- und ohne
Erbrechen, Menstrualanomalieen, Chlorosis, Hypochondriasis,
Hysterie, Gemüthskrankheiten und Gicht. — Wir heben nun die
merkwürdigsten dieser Fälle aus: Drei Febres gastricae catarrhal,
c. angina brachen an einem Abende bei drei Gliedern derselben
Familie ohne bekannte Ursache aus. Die Symptome waren sich
bei allen dreien sehr ähnlich, wie denn natürlich auch die Be-
handlung. Ein paar andere Fälle von Febr. gastr. bei zwei Ge-
schwistern von % und 9 Jahren waren wegen eintretender Sali-
vation mit dem specifischen Mercurialgeruche merkwürdig, da die