Full text: (4. Band = 1833, No 1-No 8)

Il. Pathologie, Therapie und medieinische Klinik. / 467 
Js 
[= 
a 
ar 
PP. 
ra 
a 
Ir 
h- 
‚I 
‚e 
‚N 
t 
Q, 
+h 
te 
dd 
je 
ie 
FI 
38 
iz 
1= 
.P. 
r 
it 
1 
Ya 
A 
KK 
) 
.e 
n 
Zustand von Neuem ein. Auf Aderlass, Blutegel ana Kreuz, 
Fussbäder und sol. Kal. nitr. c. Extr. hyosc. besserte sich Je- 
doch nach und nach Alles. Mit ähnlichen innern Mitteln, die 
nachher mit gelind schweisstreibenden vertauscht wurden, mit 
Fussbädern u. 8. w. wurde bis gegen den 7. Tag fortgefahren, 
wo sich ein allgemeiner, die Krankheit schnell und günstig ent- 
scheidender Schweiss einstellte. — Dieser Fall ist wohl in man- 
cher Hinsicht nicht uninteressant und liefert einen neuen Bei- 
trag zur Zwerchfellsentzündung, die gewiss sehr mannigfach 
modificirt und in verschiedenen Bildern auftritt, je nachdem die- 
ser oder jener Theil dieses umfangreichen Gebildes entzündet 
ist und je nachdem dieses ‚oder jenes benachbarte Organ mit 
leidet, Und ‘mit wie vielen Theilen steht nicht das Zwerchfell 
in Verbindung! Die. in den-meisten therapeutischen Handbüchern 
sich findende Beschreibung der Diaphragmitig passt wohl nur 
auf die am häufigsten vorkommende Entzündung‘ des Muskular- 
theils des Zwerchfells. Bei oberflächlicher Auffassung konnte 
der erzählte Fall leicht für Brustkrampf wnd dergl. gehalten 
werden, . was gewiss einen unverbesserlichen Missgriff in der 
Cur zur Folge gehabt hätte, [Rust’s Magaz. f. cd. ges, Heil- 
kunde, Bd. 38, Heft 3.) ) . (K—e.) 
S4l. Reihenfolge  entzündlicher Affectionen 
metastatischen Ursprungs; von Dr. Kıose in Breslau. 
Kine 43jährige Wittwe, Mutter dreier Kinder, von nervöser Con- 
stitntign, hatte seit 8 Jahren an Schleimflusse des Fruchthalterg 
gelitten, der reichlichem und täglichen Abgang einer grünlichen, 
scharfen Feuchtigkeit zur Folge hatte. Nach heftig reizenden 
und zusammenzichenden örtlichen Mitteln und einer sehr bedeu- 
tenden Erkältung hörte im September 1832 mit einem Male je- 
ner Ausfluss ganz auf, und es entwickelte sich ein heftiges ka- 
tarrhalisch -rheumatisches Fieber, zu dem sich bald Symptome 
einer entzündlichen Affection der Harnblase gesellten, die zu all- 
gemeiner und örtlicher Blutentziehung, zu Umschlägen von Cieut. 
und Hyosc. und einem. Dec, Alth. mit Nitr. und Sal. ammon. 
dep. bestimmten. In weniger‘ als 48 Stunden wurden hierauf 
die‘ örtlichen Zufälle. gelinder, ‚ohne dass etwas Kritisches er- 
schien, das Fieber aber. währte fast gleich heftig fort, und es 
entwickelte sich nun ein entzündliches Leiden der Eierstöcke, 
besonders des rechten, das sich deutlich durch -die bekannten 
örtlichen und die nervösen allgemeinen Zufälle verrieth. Ein fortge- 
setztes antiphlogistisches Verfahren und KEinreibungen des Ung, 
neapol. liessen nach einigen Tagen auch diese zweite entzündliche 
Affection verschwinden, auch hatte jetzt das Fieber bedeutend 
nachgelassen. Doch war die Gewalt der Krankheit nur schein- 
bar gebrochen und sie kam bald stärker, als vorher, in den Ver- 
danungswerkzeugen zum Vorscheine, Am 7%, Tage stellte sich 
nämlich Ekel, Krbrechen, Schmerz in der Herzgrube und grosse 
Empfindlichkeit des Magens gegen alle Nahrung ein, das Fieber 
S0*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.