CN
18-
"D
VIf. Psychlatrie.
£ 1
sicht auf Heilung eine solche sey, dass sie die Operation recht-
fertige. [v. Froriep’s Notizen, Nr, 158, nach Edinb. medic. and
surg. Journ,, 1832.] (K— ee.)
A
as
Cie
de
it
ar
gi
Ye
Mm
"N
28
AP
TV
VII. PSYCHIATRIE,
332. Periodische Dämonomanie; von Dr. Brück in
Osnabrück. Ein, Bauer lebte mit seiner Magd in vertrautem
Umgange, Sie beschlossen die Hausfrau, die ihnen im Wege
stand, auf die Seite zu schaffen. Der Mann erdrosselte die
Yrau auf dem Kornboden und warf sie dann zum Bodenloche
hinunter , damit es scheinen möchte, die Entseelte sey aus Un-
vorsichtigkeit hinabgefallen und habe so den Tod gefunden. Al-
lein der Frevel ward entdeckt, und beide Thäter wurden in das
Zuchthaus gebracht. Bei der Section der Ermordeten waren sie
zugegen, und bei ihr war wahrscheinlich das Herz der Magd
gewaltsam erschüttert worden. Die Unglückliche litt an Gewis-
sensqualen, die in eine Art von Dämonomanie übergingen. Ihr
Zustand war vollkommen dem ähnlich, den uns Shakespeare in
seinem Macbeth so unübertrefflich geschildert hat, nur mit
dem einzigen Unterschiede, dass die Paroxysmen J]4 Tage lang
nicht des Nachts, wie bei Lady Macbeth, sondern bei hellem
Morgen ausbrachen. ‚Mit weit offenen Augen erhob sich die
Delinquentin von ihrem Lager, rang uud faltete die Hände und
bewegte, wie betend, die Lippen. Langsam schob sie sich dann,
wie mit geschlossenen Füssen, in eine Ecke ihres Gefängnisses,
kniete dort nieder und blieb, wie betend, eine halbe Stunde
liegen, erhob sich dann wieder und trat, wie automatisch, im-
mer mit starr offenen Augen, ihre Reise von neuem an. In der
2. Ecke machte sie die 2. Station, fiel auf die Kniee, rang die
Hände, bewegte, wie betend, die Lippen und erhob sich nach
gleichem Zeitraume wieder, um in der 3. Ecke ihres Kerkers
auf gleiche Weise ihren Umgang zu beschliessen.“ Sie hörte
und sah während dieser Anfälle nichts; ihr Inneres schien mit
grauenhaften Bildern angefüllt zu seyn. Trat ihr Jemand auf
ihrem täglich in derselben Weise erfolgenden Umgange in den
Weg, so wich sie nicht aus, sondern suchte sich, doch ohue
Gewalt, durch die hindernde Person gleichsam hindurchzudrän-
gen, und sie würde, meinte man, rücklings übergestürzt seyn,
wenn der Widerstehende nicht gewichen wäre. MNach vollende-
tem Umgange kam sie seufzend und wie aus schweren Träumen
erwachend wieder zu sich und sagte dann aus, dass sie es mit
dem Gespenste der Ermordeten zu thun gehabt habe. Sie sey
bemüht gewesen, dieses durch Flehen und Gebet zu entfernen.
Tag und Nacht fürchtete sie sich vor dem 2stündigen Morgen-
kamıpfe. — Dies wäre also ein Fall von periodischer Dämono-