Full text: (4. Band = 1833, No 1-No 8)

IV. Gynäkologie und Pädiatrik. 
[V. GYNÄKOLOGIE und PÄDIATRIK. 
22. Ausserordentliche Fruchtbarkeit, In der nor- 
dischen Biene (Nr. 88. vorig. J.) hat Dr. BusaısKıy mehrere 
Fälle ausserordentlicher Fruchtbarkeit bekannt gemacht, von de- 
nen nachstehende die seltensten sind: Im vorigen Jahrhunderte 
zeugte Jac. Kirilof in Russland mit einer Frau 57 lebende Kin- 
der. Sie gebar ihm 4 Mal Vierlinge, 7 Mal Drillinge und 10 
Mal Zwillinge. Die zweite Frau brachte 1 Mal Drillinge und 6 
Mal Zwillinge zur Welt. Er hatte also mit 2 Frauen 72 Kinder. 
Noch zahlreicher war die Nachkommenschaft des Fedor Wa- 
siliewitz. Die erste Frau gebar ihm 4 Mal Vierlinge, % Mal 
Drillinge und 16 Mal Zwillinge, die zweite 2 Mal Drillinge und 
16 Mal Zwillinge, zusammen also 87 Kinder. 1482 war Wa- 
siliewitz 75 Jahre alt, und von seinen 87 Kindern lebten 
noch 83. [v. Gräfe’s und v. Walther’s Journ. der Chirurg. und 
Augenheilk. , Bd. XVII., Hft. 1.] : (K—e.) 
23. Sechslinge, alle weiblichen Geschlechts, gebar am 
30. Dec. 1831 die Frau des Einwohners Demian Plofon im 
Dorfe Dropii in Bessarabien. Die Kinder waren etwas unter na- 
türlicher Grösse, sonst vollständig ausgebildet, mit Ausnahme 
des zuletzt geborenen, das bedenteud kleiner als die übrigen war. 
Alle starben am Abende der Geburt nach der Taufe. Die Mut- 
ter erkrankte bedeutend nach der Niederkunft, ist aber wieder 
hergestellt. [Med, Conversationsblatt, Nr. 36, 1832. Woher ?] 
H—1.) 
24. Einfluss der Cholera auf ac Conception. 
Um diesen auszumitteln, stellte Herr Staatsrath HurELAnD eine 
Vergleichung der diesjährigen Geburten mit den Empfängniss- 
monaten des vorigen Jahres an, woraus sich folgendes bedeu- 
tende Deficit ergab: Im Monat April, Mai, Juni 1831 wurden 
in Berlin 2315, und in denselben Monaten 1832 bloss 2025 ge- 
boren, — mithin 1832 weniger 390. — Diese Erscheinung be- 
trachtet H. weniger als Folge der durch die Furcht verminder- 
ten Neigung zum Beischlafe, sondern sucht ihren Grund viel- 
mehr in einer uns zwar noch unbekannten, aber gewiss vor- 
handenen epidemischen, atmosphärisch - elektrischen Constitution 
und Infiuenz, welche während der Cholera herrschte, und welche 
selbst auf die Conceptions- und Productionskraft des weiblichen 
Organismus hemmend einwirkte. [ Hufeland’s Journal d, prakt. 
Heilkunde, Jun., 1832.] (Fr.) 
25. Auscultationsversuche bei Schwangern, 
Kreisenden und Neugeborenen; von Dr. Wınckei. Beim 
Herannahen der Geburt, doch schon geraume Zeit vor den ei- 
gentlichen Wehen, bemerkte W. nicht bloss grössere Stärke in 
den Herzschlägen des Kindes, sondern auch von Zeit zu Zeit 
ein Häufigerwerden derselben mit Unregelmässigkeit in ihrer 
Aufeinanderfolge. Anfangs gingen diese Erscheinungen immer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.