102 11.‘ Pathologie, Therapie und medieinische Klinik.
Blutpunkten gezeichnet. Der Bauch war aufgetrieben und schmerz-
haft beim Drucke; der Harn roth, mit einem dicken, weissen
Bodensatze versehen. Uebelkeiten, weissbelegte Zunge, Appe-
titlosigkeit, Husten mit Auswurf, Athmungsgeräusch , . Broncho-
phonie, Schlaflosigkeit, Mattigkeit, und Morgenschweisse waren
die Beschwerden, welche der ärztlichen Behandlung hartnäckig
widerstanden und den Patienten binnen 6 Wochen in die Arme
des Todes führten. — Man fand in den, mit der Pleura ver-
wachsenen, Lungen Tuberkeln und Eiterhöhlen. Die seröse Haut
des Dünndarmes zeigte mehrere dunkel gefärbte Stellen nebst vie-
len gruppenweise zusammengestellten Körperchen. Vom Leer-
darme bis zum Blinddarme entsprachen diesen äusseren Stellen
grosse Geschwüre in der Schleimhaut, die. theils rund, theils
eckig waren, einen glatten, harten Rand hatten und wie aus der
Schleimhaut ausgeschnitten erschienen. Einige hatten die Grösse
eines Silbergroschens, andere die eines Thalers; sie hatten einen
grauen Grund, drangen meistens bis auf die verdickte Muskel-
haut, andere bis auf die seröse Haut, und die meisten und gröss-
ten sassen am Ende des gewundenen Darmes. Der Blinddarm
war ganz in ein Geschwür umgewandelt, das aber nur die Schleim-
haut ergriffen hatte. Im aufsteigenden und Quer - Grimmdarme
waren mehrere Geschwüre vorhanden, welche zwar nicht go tief,
wie jene des Dünndarmes, vordrangen, allein den ganzen Darm-
kreis einnahmen und hier Stricturen, oder vielmehr geschwürige
Ringe bildeten. Einfaches Darmgeschwür (Darmver-
eiterung). Nach einem vernachlässigten Wechselfieber ver-
spürte Patient (Soldat, 28 Jahre alt, übrigens gesunder Consti-
tution) Schmerz im Unterleibe nebst Durchfall, wobei Blut ent-
eert wurde. Die übrigen Zufälle waren grosse Mattigkeit; be-
legte und an den Rändern mit vielen rothen Punkten versehene
Zunge; heftiger Durst hei Ekel vor allen festen Speisen; Er-
brechen einer grünen Flüssigkeit; heisere Stimme; harter, auf-
getriebener, in der Regio epigastrica und umbilicalis schmerz-
hafter Unterleib; häufiger Drang zum Stuhlgange, wobei wenig
gelber, flüssiger, mit Blutpunkten vermischter Koth abging. Der
arn war roth und trübe, die Haut heiss; der Puls hatte 100
Schläge. Den 5. Tag stellte sich Irrereden und gegen Abend
der Tod ein. Section. Die Leber war gross und blutreich, die
Milz gross und mürbe. Das Gekröse hatte einige grosse, fleischartige
Drüsen. Das Innere des Duodenums war geröthet; in der Mitte
des Leerdarmes war eine 14 Zoll breite und den ganzen Canal
einnehmende, mit kleinen, rothen Punkten besetzte Stelle. Zwi-
schen diesen Pünktchen war etwas gelbes, dickliches Eiter. Die
Schleimhaut war an dieser Stelle verschwunden und der Darm
etwas verengt. — Bei einer Frau, welche an einem eingeklemm-
ten Bruche gestorben, war die Schleimhaut des eingeklemmten
Dickdarınes ganz zerstört und an ihrer Stelle eine grosse Fläche,
welche mit kleinen, rothen Körperchen über and über besetzt war.