il. Pathologie, Theraple und medicinische Klinik. 595
r
Ay
|
T
;
ie
11
n
{=
5
Tr
u
Ag
1
N
KA
»
N
7
je
1
Da
ar
'n
a
iR
je
geringer, das Athmen rasselnd, das Gesicht blass, mit kaltem
Schweisse bedeckt, die Extremitäten kalt, der Puls sehr häufig,
schnell. Mau legte Senftteige, gab Lig. ammon. 8UC0. U. 8. Ws
Abends 11 Uhr erfolgte der Tod. Bei der Section, 32 Stunden
nach dem Tode, erschien der Unterleib tympanitisch, die Be-
deckungen desselben grün, am übrigen Körper gering icterisch;
die Gedärme waren hier und da, besonders das lleum, mit röth-
lichen und braungrünen Flecken bedeckt, deren grössere den
Umfang einer Spielkarte zeigten, und die stellenweise mit Luft-
blasen besetzt waren; Darm- und Gekrösvenen führten weniger
blassrothes Blut, und die Gekrösdrüsen sah man aufgetrieben,
roth, weich; das Netz sehr dünn, 4 Zoll breit, mit sparsamem,
grünem Fette; die untere Fläche der Leber dunkelgrün, die
oberflächlichen Gefässe derselben blutleer, blass, dendritisch
durchschimmernd; ‚die Gallenblase. fast ganz leer, blass, schlaff,
die Gallengänge etwas erweitert; das Pancreas gross; die Milz
klein, dunkelgrün, leicht zerreissbar; die ‚Nieren schlaff, von
aussen grün; die Urinblase halbvoll, mit etwas dickeren, sehr
blassen Häuten; ‚die innere Fläche der grösseren Unterleibsve-
nen nicht ungewöhnlich geröthet, die der Arterien weissgelb. In
den Säcken des: Brustfells ungefähr $ Unzen Blutwasser; die
linke Pleura costalis hochroth; der untere Lappen der Lungen
mit der Pleura verwachsen; das Herz klein, schlaff; das rechte
Atrium und die Vena cava innerlich dunkelroth, die übrigen
Höhlen und die innere Fläche der Aorta blass. Zwischen der
Arachnoidea und Pia mater geringe lymphatische Ausschwitzung,
die Venen strotzend und in jeder der beiden Seitenhöhlen 4 Unze
helles Wasser. Bei Untersuchung des einige Tage in verdünn-
tem Branntwein gelegenen Darmkanales zeigte sich Folgendes:
Die äussere Fläche der engen Därme war gelbgrün, die weiten
blassgrün, die Fettanhänge röthlich, fast ohne Fett. In den er-
gen Därmen fanden sich 6 Spulwürmer und eine schleimige,
blassgelbe Flüssigkeit. Die innere Fläche hatte eine bleibende
braungrüne Farbe, die im Jejunum dunkler als im Ileum, an den
Valv. conniv. dunkler, als in deren Zwiechenräumen und am
dunkelsten da war, wo man äusserlich braungrüne Flecke‘ sah.
An einer höchst dunklen Stelle, 16‘ 11” von der Grimmdarm-
klappe aufwärts, erschienen auf der Schleimhaut mehrere erb-
sengrosse Luftbläschen, die in der Breite von 1} die ganze
Peripherie umgaben und besonders bemerklich auf dem freien
Raume der KraKarme’schen Falten waren. Sie schienen durch
zartes, durchsichtiges Epithelium der Schleimhaut gebildet, in
dem man unter starker Vergrösserung sehr feine Gefässe mit
gelbem Pigmente bemerkte. Bei noch stärkerer Vergrösserung
erschienen diese Luftbläschen nicht glatt, sondern gerunzelt, und
es liess sich daher nicht genau angeben, ob die zarten Streifen
Gefässe oder kleine Falten mit; gelbem Pigmente waren. 13
8“ über der Grimmdarmklappe fand sich ein gleiches Emphy-