Full text: (4. Band = 1833, No 1-No 8)

302 IL Pathologie, "Therapie und medieintsche Klinik. 
„Atome nach Ausbruch des FWiebers wiesen auf gastrische Inten- 
tion hin. 3) Erbrechen und Durchfall konuten in der Zeit, wo 
sie auftraten, nicht kritisch seyn, sondern sprechen für Stö- 
zung des Fiebers durch zu heftige Reizung der innern Darm- 
häute, wozu Krkältungen und rheumatische Complication durch 
diese vielleicht beitrugen. 4) Diese Reizung gab wohl der ab- 
scheidenden Thätigkeit eine Yalsche Richtung, so dass sie von 
Leber auf Darmkanal übersprang, wie etwa bei Rose und Gelb- 
sucht auf änssere Haut oder Capillarsystem, 5) Dieser gereizte 
und wohl auch materiell veränderte Zustand der Darmhäute,.auf 
den erst Erbrechen ,, Leibschmerz, Durchfall und trockene Zuüge, 
später ganz ungewöhnlicher Appetit deuteten, bot, mit gleichzei- 
tig gestörter kritischer Abscheidung in der Leber, eine örtli- 
che, durch Bildung der Darmgeschwüre, ünd eine. allgemeine, 
als nervöser oder typhöser Zustand sich äussernde Reihe von 
Zufällen. — Letzterer Zustand iet unter solchen Umständen der 
gewöhnlichere, ersterer der seltnere, oder wenigstens nicht im- 
mer so ausgebildet wie hier. Daher kommt der letzte oft ohne 
den ersten vor; ob auch der erste ohne den letzten, ist noch 
nicht ausgemacht. Hier waren offenbar beide vereinigt, gewiss 
aber hatte der erste das Uebergewicht. Deshalb zeigten sich 
zwar unzweideutige typhöse Symptome, die sich aus gehinderter 
Abscheidung der Galle in der Leber und Retention auszuschel- 
dender Stoffe im Blute erklären lassen. Sie bliebeu aber im 
Stadium der Irritation stehen, und der Tod erfolgte durch Ent- 
wickelung des Localübeis. 6) Wurde der kritische Abschei- 
dungsprocess von der Leber auf die Darmhäute übergetragen, 
so musste sich in der Leber verminderte Absonderung, in den 
Darmiäuten aber der Gallensecretion analoge Veränderung zei- 
zen, was auch wirklich der Fall war. Man fand die Leber 
gross, auf ihrer untern Fläche von schwarzgrünem Pigmente 
durchzogen, die Gallenhlase schlaff, welk,>nur wenige wässe- 
rige Galle haltend. Es mochte also ein kritischer Absonde- 
rungsprocess eingeleitet und die Leber bereits von galligen Stof- 
fen durchzogen seyn, aber die Abscheidung selbst nur gering 
Statt gefunden haben, In den Därmhäuten kamen dagegen wich- 
lige Veränderungen, wie sie in andern Theilen nach Ueberladung 
des Slutes mit Gallenstoff sich zeigen, vor. Die gelbgrüne oder 
hläulichrothe Färbung der serösen und die röthliche der Schleim- 
haut anlangend, fragt es sich zuerst, ob dieselben nicht erst 
nach dem Tode entstanden sind. Wäre dies, so setzte es im- 
mer nicht nur einen krankhaften Zustand im Leben, sondern 
auch eine unmittelbare oder mittelbare sehr nahe Berührung mit 
Blut und Galle voraus, die hier nicht nachzuweisen ist. — Dem- 
nächst verdienen aber gewiss die Darmgeschwüre die sorgsamste 
Betrachtung. Dem Anscheine nach hatte auch hier dieser Zu- 
stand die der Grimmdarmklappe am nächsten gelegenen Theile 
des Ileum zuerst ergriffen und war allmählich nach oben ge- 
Ad 
Gr: 
m} 
das 
5 
Et 
um 
tet; 
Di: 
die 
de: 
un 
ZU! 
El 
ra 
gr’ 
F 
(} 
N 
&
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.