Full text: (4. Band = 1833, No 1-No 8)

IV. Gynäkologie und Pädiatrik. 3 
'J] 
2 
in 
(8 
d 
1e 
@ 
n 
2 
1 
» 
h 
Tr 
1m 
n 
a 
zen wird, so hat die geburtshülfliche Rettungskunst zur Erhaltung 
des Lebens der Mutter und der Frucht nur zwischen 2 Wegen 
zu wählen, ‚der Enthirnung und der durch die Kunst gemachten 
Bahn durch die Bauchdecken der Mutter und die vordere Wand 
ges Uterns. Hier nur von der ersteren. Obwohl man bei an- 
scheinend so bestimmt ausgesprochener Indication glauben sollte, 
diese traurige Operation habe keine Contraindication, so zeigt 
uns doch auch hier die Natur noch Gränzen. Die wichtigsten 
sind ein so verengier Beckenkanal, der kaum 2 zugleich ex- 
plorirende Finger zum vorliegenden Kindeskopfe gelangen lässt, 
und ein Jebendes Kind. Leichter lässt sich ersteres, schwerer 
aber letzteres bestimmt entscheiden. Die gewöhnlich angegebenen 
Vermuthungsgründe für das erfolgte Ableben des Kindes sind: 
Lange Dauer der Geburtsanstrengung, feste Einkeilung des Kopfes 
im Becken, nicht mehr pulsirende, missfarbige Nabelschnur, Ab- 
wesenheit des Pulses in anderen pulsirenden Theilen des Kindes, 
schlaffe Geschwulst des eingekeilten Kindestheiles , das Geräusch 
der kindlichen Kopfknochen, Ausfliessen einer übelriechenden 
braunen Jauche aus den mütterlichen Geschlechtstheilen, ‚oder das 
geräuschvolle Hervordringen faulig riechender Luft, Ablösung der 
Oberhaut des Kindes u. s. w. Wie unzuverlässig dieselben ver- 
einzelt oder selbst mehrere gleichzeitig vorhanden von ihnen sind, 
beweisen mannigfache Beobachtungen. StEmrLE entband eine 
Frau von einem lebenden, gesunden Kinde,‘ ungeachtet des Aus- 
fusses einer braungelben, heftig stinkenden Jauche, wovon er end- 
lich die Ursache in zähem Schleime: und mehreren Stücken ver- 
stockten Blutes, die durch ihr langes Verweilen in den Geburts- 
wegen faulig geworden, erkannte; selbst die Nachgeburt zeigte 
schon Spuren begimender Fäulniss, — An_sınvs beobachtete schon 
das merkwürdige Ablösen der Oberhaut bei lebenden Kindern vor 
und während der Geburt; einmal fand er unter der sich vom gan- 
zen Körper ablösenden- Oberhaut eine neue, Dasselbe: beobach- 
tete Osany, und Henke erzählt eine von FLEISCHMANN und LOSCHGE 
gemachte Beobachtung, wo sich die Oberhaut in Folge eines 
mitgeborenen Pemphigus ablöste. SrtriokLK sah ein lebend ge- 
borenes Kind, von dessen Kopf sich während der Geburt die 
Oberhaut ablöste; doch nahm er am ganzen Körper die deut- 
Jichsten Zeichen der Lustseuche wahr. — Os1anprR gedenkt ei- 
ner aus Krankheit‘ entstandenen  gelbgrünen Farbe der Nabel- 
schnur; doch wird Missfarbe der Nabelschnur bei gleichzeitigem 
Aufhören der Pulsation und Lebenswärme, so wie leichenartiger 
Geruch derselben, immer als ein pathognomonisches Zeichen 
vom Tode des Kindes gelten können. Gegentheils aber fehlen 
bisweilen alle Zeichen, welche den Tod des Kindes evident 
vermuthen lassen, und man findet dasselbe dennoch nicht nur 
todt, sondern schon bedeutend in Fäulniss übergegangen. >STEI- 
DELE zog ein solches Kind mit der Zange hervor, das er kaum 
für todt, viel weniger für schon von Fäulniss angegriffen gehal- 
ten; mit Ausnalıme des oberen gewölbten Theiles des Kopfes,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.