Full text: (4. Band = 1833, No 1-No 8)

Il. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik: 345 
2 Tagen Verstopfung, die ein gereichtes Abführmittel nicht be- 
seitigte. Am 12..Tage:die Symptome eigenthümlich verändert; 
jer Kopf frei; keine. Schmerzen im rechten Hypochondrium, 
weder bei leisem noch bei starkem Drucke; dagegen der Leib 
tympanitisch aufgetrieben; die Respiration kurz, ängstlich; der 
Puls 116, klein, weich, unregelmässig; Angst, Unruhe, Durst, 
braun. belegte Zunge. Durch passende Mittel ‚bewirkte Stuhl- 
ausleerungen brachten keine Erleichterung ‚- sondern die ‚Tympa- 
nitis, die Angst, der kürze Athem nahmen immer zu; der Puls 
sank immer mehr, der Körper war mit einem wässerigen Schweisse 
bedeckt, und in der Nacht erfolgte. der Tod. Section nach 
32 Stunden. Der fette Körper vorzüglich rechts mit Todten- 
flecken. bedeckt ;. der Unterleib aufgetrieben, warm; zwischen 
Haut und. Muskeln des. Bauches eine ‚Fettlage: von 8—10 Li- 
nien. Beim Durchschneiden .des Peritoneums quoll eine mit Ei- 
terflocken vermischte, lymphartige Flüssigkeit hervor... + Zoll vom 
Nabel nach aufwärts zwischen dem Peritoneum und den Bauch- 
muskeln dicker, gelber. Eiter in der Breite eines halben Zolles. 
In der Gegend der Knorpel der falschen Rippen, da wo der 
Rand des rechten Leberlappens das Bauchfell berührt, in die“ 
sem eine missfarbene Stelle und in der Mitte eine erbsengrosse 
Erosion; an der entsprechenden Stelle die Knorpel mit einer 
Eiterschicht bedeckt.. Woher kam der Eiter?. Das Bauchfell 
zeigte sich, die corrodirte Stelle ausgenommen, gesund, so wie 
auch Netz, Darmkanal und Mesenterium nichts. Krankhaftes ent- 
decken liessen. Auch in der Leber kannte bei genauester Un- 
tersuchung keine Structurveränderung‘ wahrgenommen werden; 
nur der Bauchfellüberzug der convexen Fläche war in der .Ge- 
gend, welche der Erosion im Bauchfelle entsprach, missfarben, 
aufgelockert und zerreiblich, ohne dass sich dies in's Leber- 
parenchym erstreckt hätte. Die Gallenblase strotzte von grün- 
brauner Galle. In Milz und Pankreas keine Abnormitäten. Nach 
Entfernung der im Bauchfelle enthaltenen: Eingeweide zeigte 
sich eine ausserordentliche, in den. Nierenkapseln angehäufte 
Menge Fett. Die Nieren und die Harnblase selbst waren ge- 
sund. Nach Entfernung dieser Theile und Reinigung der Be- 
ckenhöhle bemerkte v. Sr., dass unter dem rechten Psoas Kiter 
hervorquoll. Da, wo sich das Heiligenbein mit dem Darmbeine 
verbindet, befand ‘sich ein Eiterherd von mehreren Zollen im 
Durchmesser, der unter dem Psoas sass und besonders von den 
zerstörten Zliacis internis gebildet wurde. Leider konnte v. St. 
die Knochen nicht untersuchen. Der Eiter, der sich nach un- 
ten keinen Weg hatte bahnen können, war, vielleicht begün- 
stigt durch die Lage des Kranken auf der rechten Scite wäh- 
rend des Schlafes, zwischen den Muskeln und dem Bauchfelle 
immer mehr und mehr hinaufgestiegen und bis in das rechte 
Hypochondrium gelangt, wo sich nun das. Bauchfell entzündet 
hatte und durchfressen worden war. Alle Symptome der Krank-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.