Full text: (4. Band = 1833, No 1-No 8)

268 MM. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik. 
immer vermehren und reizende Einreibungen die Haut überrei- 
zen müssen, so sind Frictionen mit blossen, natürlich nicht kal- 
ten Händen wohl: am besten. Versagen die stärksten schweise- 
treibenden Mittel ihre Wirkung, bleibt die Haut kalt und welk, 
so wird die Elektricität noch von ausgezeichneter Wirkung seyn. 
Wäre freilich die Cholera durch Magenüberladungen bedingtwor- 
den, so könnte sie natürlich nicht durch elektrische Strömungen, 
d. h, Hautkrisen, beseitigt werden. Dagegen eignen sich vorzüg- 
lich paralytische Fälle, oder solche, zu- denen Erkältungen und 
heftige Gemüthsbewegungen die Veranlassung gaben, für Etektri- 
eität, doch muss man auch hier sehr vorsichtig zu Werke ge- 
hen und besonders Congestionen ‘beachten. Hält man einmal die 
Elektricität für angezeigt, so wende man sie auf folgende Art 
an: Man stellt eine Bettstelle so auf -Glasfüsse, dass sie wenig- 
stens 1 bis 1} Schuh vom Boden entfernt ist, legt den .Kran- 
ken auf Wachstaffet, Schlingt um der Unterleib desselben 'einen 
mit Seide umsponnenen Draht, der‘ mit dem Reibzeuge einer 
starken Elektrisirmaschine in Verbindung steht, und leitet durch 
diesen Draht so lange, bis der Kranke eine Zeit lanyz tüchtig 
geschwitzt hat, negative Elektricität zu. Während dies in einem 
mässig warmen Zimmer geschieht, bedeckt man den Kranken 
mit einer abgenähten blauseidenen Decke. ‚Später lässt man; um 
die Transspiration zu unterhalten, warmen Melissenthee trinken, 
Die übrige Therapie ist Sache jedes rationellen Arztes. — Mit- 
aufgabe bei. der Cur ist. Beruhigung des: aufgereizten Nerven- 
systems. Zu verwundern ist, dass man in dieser Beziehuug noch 
nieht auf das Zincum hydrocyanicum gefallen, das in Rheumatal- 
gieen die ausgezeichnetsten Dienste leistet. Mit kleinen: Gaben 
der Ipecacuanha oder mit Dazwischengabe von Gar-Lussac’scher 
Blausäure würde es sich am besten für .diesen Zweck eignen, 
da Opium die Congestionen nach Gehitm und Rückenmark‘ ver: 
mehren dürfte. [Radius’s allgem, Cholora- Zeitung, Nr. 4116.] 
K-—e. De 
#199. Allgemeine Kraukbeitsconstit nen in und 
um Aschaffenburg von 1827%.bis 1830. Der Medicinal 
rat: Dr. Revuss ‚daselbst legte schon früher in den Heidelber- 
get ki, Annalen, Bd. 4, Hft. 1 » seine. Beobachtungen über die 
ben Gegenstand nieder, und nachstehende Bemerkungen ‘&ind als 
eine Fortsetzung derselben .zt betrachten. Die allgemeine Krank- 
heitsconstitution war im Durehachnitte während sämmtlicher Jahre 
rein entzündlich, nur mitunter von rheumatischen oder katarrha- 
lischen Affectionen modificirt, So zeigten die Masern, welche 
sich von dem Mortate August 1827 bis‘ zum Juni des nächsten 
Jahres die Maingegenden aufwärts verbreiteten, einen meist ent- 
zündlichen Charakter mit, wiewohl nur selten unterlatfenden, 
örtlichen Entzündumgen, welche, ausser den Abkühlungen mit 
kaltem Brunnen- oder Kiswasser, die von dem Verf. beim Aus- 
bruche und Blühen.der Masernflecken als sehr heilsam empfoh-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.