Full text: (4. Band = 1833, No 1-No 8)

14 IV. Chirnrgie und Augenheilkunde. 
Das rechte Auge war nach oben und etwas nach vorwärts ge- 
drängt. Die Nase erschien verstrichen, in die Geschwulst hinein- 
gezogen, nach links geschoben. Die Nasenlöcher, statt nach unten 
sich zn öffnen, sahen gerade nach vorwärts. Die nach unten ge- 
drückte Gaumendecke bildete einen gewölbten ‚Vorsprung im 
Munde. Oben, nahe an der Augenhöhle, befand sich ein durch 
die Anwendung des Aetzkalis erzeugtes Geschwür. Drückte man 
auf den höchsten Punkt der Geschwulst, so konnte man die 
Wand derselben niederdrücken, die sich jedoch sogleich wieder un- 
ter einem erepitirenden Geräusche, oder mit dem Tone, als wenn 
etwas gequetscht würde, erhob. Die Wand war in einer ziem- 
lichen Ausdehnung nur häutig. D. stellte die Diagnose dahin, 
dass sich eine knöcherne Cystis in dem Oberkiefer wahrschein- 
lich auf einem fibrösen Körper entwickelt habe. Was sich. in 
dem Innern dieser Cystis befinden möchte, wagte er nicht zu 
bestimmen. Da die weichen Theile im Umfange der Geschwulst 
gesund waren, entschloss er sich zur Operation. Er fasste dem 
Plan, einen Querschnitt längs: des Zahnrandes, und einen Län- 
genschnitt von der Oberlippe aus nach der Basis der Augen- 
höhle zu führen. Am 2. Jul. wurde zur Operation geschritten 
und mit einem Bistouri zuerst der Längenschnitt vorgenommen. 
Aus der Wunde ergoss sich ein Strom schwarzes Blut. Als der 
Zeigefinger eingebracht wurde, stand die Blutung vom selbst, 
gleichsam als ob deren Quelle entleert worden wäre. Der Finger 
entdeckte, anstatt des vermutheten fibrösen Körpers, nur eine 
weiche, schwammige, dem Gefühle nach dem Glaskörper ähnli- 
che Masse, die sich, ohne zu schmerzen und zu bluten, durch- 
bohren liess. In ihrem Umkreise fühlte der Finger, so weit 
er gelangen konnte, eine knöcherne, glatte, einer getriebenen Me- 
tallplatte ähnliche Platte. Die Oeffnung wurde nach: vorn und 
hinten zu erweitert, und D. bemühte sich, so viel als mög- 
lich von dem krankhaften Gewebe abzubrechen und zu zer- 
reiben. Dann wurde eine mit Colophonium bestreute Charpie- 
kugel zur Verhütung der Blutung in die Höhle eingebracht und 
die Operation abgebrochen. Schauer, Frösteln, Blässe befielett 
die Kranke; der Puls war kaum zu fühlen; doch äussere Er- 
wärmung und warmer Wein beseitigten diesen Zustand. Am 
folgenden Morgen war das Allgemeinbefinden: keidtich, aber die 
am Abend vorher zum Theil zusammengefallene und entleerte 
Geschwulst hatte ihren frühern Umfang und die frühere Span- 
mung wieder erlangt. D. verordnete Kinspritzungen von mit 
Honig verseiztem Gerstenwasser, in der Hoffnung, dass sich eine 
faulige Schmelzung (fonte putride) der Geschwnst bemächtigen 
würde. Es trat keine Blutung ein, aber aus dem Einschnitte 
sickerte ein biutiges Serum, und weiche, faulige, ungeheuer 
stinkende Massen kamen zum Vorscheine. Obgleich deren Ent- 
leerung in Bezug auf die Geschwulst günstig zu nennen war, s6 
musste man doch glauben, dass das Kind äusserst erschöpft wer-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.