Full text: (4. Band = 1833, No 1-No 8)

I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik, 157 
‚Ch 
‚or 
nd 
‘e. 
11 
;o- 
rm 
An 
18 
‚et 
® 
oz 
a} 
‘ 
Pe 
mM 
4 = 
1. 
5 
[- 
MH 
1@ 
H 
nh 
ırT 
P 
2 
N 
N 
3 
n 
n 
hatten. Um der nahen, durch Ueberfüllung zu befürchtenden 
Lungenlähmung vorzubeugen, schien ihm die unmittelbare Be- 
freiung des afficirten Organes von coagulirtem Blute und zu 
dem Ende die Hervorrufung des Hustens unumgänglich nöthig; 
er liess daher die reizenden Dämpfe von Weinessig, später von 
Myrrh. und Flor, arnic. einathmen, reichte innerlich ein Inf. 
seneg. et flor. arnic. ana c. Mosch, et Lig. c. c. SUCCin., abwech- 
gelnd mit Sulph. aur. antim. c. Orym. squill. et Liq. ammon, 
anis.z aber alles vergeblich, die Gefahr stieg immer höher. In 
dieser hoffnungslosen Lage erwartete er noch von der Anwen- 
dung eines Brechmittels Nutzen; er entschloss sich daher, das 
Sulph. aur. antim. mit dem Oxym. squill. in solchen Dosen zu 
reichen, dass häufiges Würgen und hernach mehrmaliges Er- 
brechen eintrat. Hiermit, sowie mit dem nun erfolgenden Kra- 
tzen im Halse und Räuspern wurde anfangs Schleim, dann ge- 
ronnenes Blut ausgeleert. Nach einer Weile trat auch der 
erwünschte Husten ein, durch den mehrere Unzen schwar- 
zes Blut ausgespieen wurden. Die Pat. ward hierauf wie neu 
geboren, obgleich selbst Morgens 7 Uhr die Dyspnöe noch nicht 
gänzlich gehoben war, auch blieb der Puls noch sehr, frequent, 
indess war er mehr gefüllt, auch die Körperwärme zurückge- 
kehrt. L. liess noch einmal Blutegel an die Brust legen und 
reichte in der Absicht, zu zertheilen und ein verstärktes Blut- 
speien hervorzubringen, den Merc. dule. mit Sulph. antim. aurat. 
Die Wirkung dieser Mittel blieb auch nicht lange aus, denn die 
Pat. hustete gegen Abend und in der folgenden Nacht einen 
Teller voll mit Schleim gemischtes klumpiges Blut aus, was auch 
noch den ganzen folgenden Tag anhielt, worauf die Beklemmung 
und das Fieber fast ganz nachliessen und in den folgenden Ta- 
gen bei einer gelind antiphlogistischen Behandlung verschwanden, 
so dass die Kranke, bis auf einige Schwäche, als hergestellt be- 
trachtet werden konnte und es auch blieb. [Hufeland’s Journ. 
der prakt. Heilkunde, Jul. 1832.] (Fr.) 
99. Wundstarrkrampf glücklich geheilt; von Dr. 
EicheLsERG zu Wesel. Ein 15jähriger Jüngling von übrigens 
gesunder Körperconstitution hatte sich etwa 3 Wochen vor Ausbruch 
der Krankheit einen Nagel ziemlich tief in die Mitte der rechten 
Fusssohle getreten. Anfänglich war die Wunde sehr schmerz- 
haft gewesen, doch die Heilung etwa nach 12 Tagen erfolgt. 
Zur Zeit des Ausbruches der Krämpfe spürte der Kranke nur 
noch ein schmerzhaftes Gefühl bei einem Druck auf die ver- 
narbte Stelle. Am 5. Tage des ausgebrochenen Starrkrampfs 
sahe ihn E. zum ersten Male; seine Zufälle hatten schon einen 
hohen Grad der Heftigkeit erreicht. Die heftigsten tonischen 
Krämpfe, Opisthotonus, Brustkrampf zum Ersticken, Kinnba- 
ckenkrampf, und am Ende der Anfälle .völlige Steifheit der Ex- 
tremitäten befielen den Kranken bei Tage und bei Nacht in öf- 
terer Wiederholung , und Remissionen, höchstens von 1 bis
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.