Full text: (4. Band = 1833, No 1-No 8)

ben 
das 
was 
:nte 
10€, 
hat 
es 
hr3 
:he, 
ırte 
Zeit 
Er- 
Ojl=m 
:N8 
ıck. 
Nne- 
54, 
ges 
ME 
der 
sen 
e8&e 
Bei 
un- 
ıen 
386 
zu 
‚en 
der 
ng 
afl- 
ist 
sen 
ine 
Jen 
at_ 
Kt. 
‚af 
Ie- 
)e- 
18- 
ist 
ei 
rf. 
»h 
{LL. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik. 9 
dem Alter: senilis, juvenilis s. praematura; b) nach dem er- 
griffenen Theile: & fronte, vertice, a fronte simul et vertice 
und calvities superiorem calvariae partem pari modo corripiens. 
2) Area: a) nach dem leidenden Theile: Alopecia, Ophiosis; 
b) nach den Ursachen: syphilitica, arthriticra, scrophulosa, scor- 
butica, scabiosa, herpetica, mercurialis, 3) Defluvium: Madesis 
(unvollkommenes), Madarosis (vollkommenes Schwinden); sym- 
ptomaticum, idiopathicum. [Gegen diese Eintheilung liesse sich 
doch manches einwenden.] — Die nächste Ursache der Cal- 
pities juvenilis und senilis besteht in verminderter und zuletzt 
gänzlich aufgehobener Ernährung der Haare des Vorderhauptes, 
oder des Scheitels, oder beider Theile zugleich. Nämlich zu- 
nächst vermindert sich die Ernährung des Haarbalges; sie wird 
zuletzt ganz aufgehoben und der Zusammenhang zwischen Balg 
und Zwiebel des Haares wird gelöst. Die Haare fallen mit der 
Zwiebel aus und der, zum Theil zurückbleibende, Balg wird 
resorbirt. Die verminderte und endlich gänzlich aufgehobene 
Ernährung des breiartigen Knötchens, welches in der Höhle der 
Haarwurzel enthalten ist, ist Folge der gestörten und aufgeho- 
benen Nerventhätigkeit. Warum aber die Haare bloss an ge- 
nanaten beiden Theilen ausfallen, weiss Verf. nicht zu erklären. 
Dass Mangel oder Verminderung des Fettes nicht Schuld sey, 
wird gründlich bewiesen. Denn die Trockenheit der Haare, 
welche ihrem Ausfallen vorhergeht und so leicht auf Mangel an 
Fett geschoben werden könnte, ist nicht Ursache des Kahl- 
werdens, sondern Coeffect derselben Ursache, welche das Aus- 
fallen der Haare bedingt. Dagegen ist Verf. geneigt, einen Kin- 
Auss der Geschlechtsorgane auf die Kopfhaare anzuerkennen. 
Denn beim weiblichen Geschlechte wachsen die Haare viel üp- 
piger als beim männlichen; bei Mädchen, wo das Kopfhaar zu 
üppig ist, pflegt die Menstruation sehr sparsam zu seyn, und 
nach einem ähnlichen Verhältnisse wachsen auch bei Kastraten 
die Kopfhaare schneller und in vermehrter Anzahl. Ferner: 
Personen weiblichen Geschlechts leiden niemals (?) an Calvities; 
auch Kastraten werden niemals kahl; die wahre Calvities ent- 
steht niemals vor der Pubertätsperiode, wohl aber wachsen die 
Kopfhaare zur Zeit der Pubertät bei beiden Geschlechtern ra- 
scher und nehmen zu dieser Zeit meistens eine dunklere Farbe 
an. Während des Monatsflusses werden die Kopfhaare nicht sel- 
ten trocken und spröde u. s. w. Aus diesen und anderen sol- 
chen Thatsachen geht hervor, dass die Calvities dem männlichen 
Geschlechte eigen ist und bei einigen mit dem Erwachen, bei 
anderen dagegen mit dem Erlöschen des Geschlechtstriebes zu 
entstehen pflegt. — Zu den prädisponirenden Ursachen ge- 
hört erbliche Anlage, die sich nicht bloss von Vater auf Sohn, 
sondern selbst von Grossvater auf Enkel mit Ueberspringung der 
Zwischenglieder fortpflanzt. Auch auf die Töchter soll diese 
Disposition übergehen, jedoch so, dass sie, ohne kahl zu wer-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.