Full text: (Bd. 2 (Jahrg. 1832) = No 9-No 16)

V. Chirurgie ünd Augenheilkunde. 
von MeLLo. Als ein jetzt 3Ääjähriger Soldat vor ungefähr 12 
Jahren ein Mädchen zwingen wollte, ihm zu Willen zu seyn, 
ergriff‘ ihn diese beim Penis und drehte denselben sehr heftig, 
worauf die Ruthe enorm zu schwellen anfing. Um die Ge- 
schwulst zu beseitigen, machte ein Chirurg 4 Längenschnitte, 
Nach 6 Monaten wurde der Kranke hergestellt, doch blieb immer 
vine Verhärtung in der Portio membranacea urethrae ganz nahe 
am Bulbus, Der Knoten war gut. zu fühlen, hatte das Volumen 
einer kleinen Hasclnuss und nahm an Grösse zu, auch wurde der 
so schon kleine Harnstrahl bald ganz unterdrückt. Der Kranke 
musste biegsame Katheter anwenden, durch‘ welche der Harn 
zum Ireien Abflusse kam. War dies der Fall, so liess er das 
Instrument weg, nahm aber der Harnstrahl wieder ab, so be- 
nutzte er von Neuem dasselbe. Vor 4 Jahren stieg bei einer 
Gonorrhöe die Verengernng, und der Kanal wurde so empfind- 
lich, dass Bougies und Katheter nicht einzuführen waren. Nach 
Beschwichtigung der Knizündung wurde aber beides wieder mög- 
lich. — Um die Rückkehr der Verengerung zu verhindern 
suchte Auussar die im Kanal eine Vorragung bildende Ver- 
härtung mit seinem Urethrotom auszuschneiden. Die Operation 
schien zu gelingen, doch stellte sich in 6 Monaten ein neuer 
Rückfall ein. Da der Kranke unterdess von Anwendung. des 
Aetzmittels hatte sprechen hören, so bat er. BLAnDIN, dasselbe 
anzuwenden, was mit scheinbarem Nutzen geschab. Nach 3 
Monaten wurde jedoch der Harnstralıl wieder fadenförmig; Ka- 
theter hielten einige Zeit die vollständige Harnverhaltung auf, 
doch ging später der Harn nur tropfenweise und nicht. ohne 
Schmerz ab. Der Kranke liess sich daher in’s Hospital Saint- 
Antoine aufnehmen, wo M. die Behandlung übernahm. Die 
Verhärtung an der Portio memöbran. urethrae war so bedeutend, 
dass es nicht möglich schien, sie durch gewöhnliches Aetzen 
zu zerstören, Sondern dass nur von eiırem ansgebreiteten , und 
tiefen Aetzen, wozu der von LALLEMAND modificirte Duramp’sche 
Aetzmittelträger nicht hinreichte, etwas zu erwarten sey. M. 
machte daher in einen elastischen Katheter ein‘ grosses eiförmi- 
ges Loch und setzte in -ein am. umgebogenen Ende eine Art 
Cavität bildemles Stilet ein Stück Lapis infern. Nach Kinfüh- 
rung des Katheters drehte er das Loch desselben auf die Ver- 
härtung, schob nun das Stilet in den Katheter und wendete den 
Höllenstein anf die Seite des Loches. Hierdurch kamen die 
Wandungen der Marnröhre in unmittelbare Berührung mit dem 
Aetzmittel und blieben in selbiger einige Secunden. Dies Ver- 
fahren gab ein besseres Resultat, Nach Zmaliger Anwendung 
des Aetzimittels schien die Verhärtung zu schmelzen, der Kranke 
liess 8 Tage nachher den Katheter weg, olıne dass der Harn- 
strahl kleiner wurde, und da es länger als 4 Jahr ist, dass kein 
Rückfall gekommen, muss man wohl aunchnen, dass der Kranke 
radical geheilt sey. fv. Freoriepy’s Notizen, Nr. 11.1 (K—e.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.