V. Chirurgie und Augenheilkunde. 495
wenig trichterförmig zuläuft und daselbst eine Oeffnung von un-
zefähr 3 Linien im Durchschnitte hat. In dieser, mitten in je-
ner Zwischenwand oder dem obern Boden befindlichen Oeff-
pung ist eine genau hineinpassende, mit einer Klappe oder einem
Ventile aus Caoutchouk versehene Röhre. Der Urin wird folg-
lich, selbst wenn die Flasche über die Hälfte augefüllt ist, den-
noch durch die in der Oeffuung befindliche Klappe am Ausflies-
sen verhindert. Damit nun der. Urin unter allen Umständen und
in allen Lagen nur dann erst an die Oeffnung des trichterför-
migen Unterschiedes treten kann, wenn die Flasche schon halb
voll ist, so musa auch eine Flasche mit zwei concaven (nicht
mit einer concaven und einer convexen) Seiten die zweckmäs-
sigste Form abgeben. 4) Muss sie leicht zu leeren seyn, wes-
halb an dem untern vordern Theile derselben ein kleiner Hahn
mit einem gut eingeriebenen Drehling angebracht ist, wozu man
indess auch, der Wohlfeilheit wegen, einen gut passenden Kork-
stöpsel benutzen könnte. 5) Die Maschine wird mittelst 4 Rie-
men, welche an zwei, am Halse der Fiasche vorn und hinten
befindlichen Oehsen befestigt und durch Knöpfe mit einem Leib-
gurt in Form eines Bruchbandea vereinigt sind, getragen, auch
kann man sie, sollte sie im Gehen hindern, an einem Schenkel
befestigen. [Aeskulap, Neue Folge, Bd. 1, Heft 1.] (H—r.)
8376. Augeborene Missbildung der Hornhaut und
Sklerotica; beobachtet von MiınvLemorRE. Kin Dienstbote
hatte auf der Aussenseite der Hornhaut und Sklerotiea des lin-
ken Auges einen kleinen Auswuchs. Dieser hatte eine weisse
glatte, gewölbte Oberfläche und auf der Mitte eine kleine Ver-
tiefung, aus der mehrere steife schwarze Haare hervorwuchsen,
die über das untere Lid hervorhingen; er fühlt sich hart an, ist
völlig undurchsichtig und scheint von der Sklerotica bedeckt zu
seyn. Die umgebende Hornhaut und Sklerotica ist von norma-
lem Gefüge. Der Mann gab an, dass der Fehler angeboren sey,
und die Haare ihn erst seit einigen Jahren (seit der Pubertät)
belästigt hätten. Alle 6 Wochen ziehe ich ihm jetzt die Haare
aus. [Midland med. Rep., Hebr. 1831.] (Rds.)
37%. Aufsaugung der Iris. Hr. MinvLEMoRK giebt an,
dass er mehrere Male auf Zerreissung der Iris durch örtliche
Verletzung theilweise und in einem Falle gänzliche Aufsaugung
habe erfolgen sehen, und dass in jedem solchen Falle das Auge
endlich amaurotisch geworden sey, — Kin Kuabe empfing mit
einem Metallstabe einen Schlag auf das Auge, worauf beträcht-
licher Schmerz, Entzündung und XZerreissung der I{rie folgte.
Eine Zeit lang war die Pupille herzförmig. Allmählich und ohne
irgend einen Schmerz wurde die ganze Irie aufgesaugt und das
Auge amaurotisch, [Midl. med. Rep.; Febr. 1831.] - (MRds.)
378. Neue Operation des Augeniidvorfalles; von
R. T. Hunt. Mag wirkliche Zerstörung des Aufhebenmskels oder
aur Lähmung seiner Nerven zugegen seyn, so empfichlt der Vf.