Full text: (Bd. 2 (Jahrg. 1832) = No 9-No 16)

V. Chirurgie und Augenheilkunde. 
minderte Verband mit in warmen rothen Wein getauchter Char- 
pie die Eiterung, und die Wunde granulirte. Damit die Narbe 
möglichst klein werde, legte man täglich 2 Touren Heftpflaster 
um das Glied, wodurch man denn auch erreichte, dass die 
Narbe kaum mehr als einen Zoll lang wurde. Die äussere La- 
melle der Vorhaut war übrigens hinter der Corona glandis durch- 
aus fest mit dem Gliede verwachsen und fing an, einen Theil 
der Eichel zu bedecken, so dass sie mit der Zeit wohl noch 
vollkommner werden wird. — Dieselbe Operation wurde von S. 
auch an einem dritten Manne vorgenommen und zwar, da die 
Vorhaut sehr lang war, unter der besten Hoffnung. Schon am 
1. Abende war jedoch, wenn auch bei der Operation selbst wenig 
Blut ausgeflossen war, die umgebogene Falte der Vorhaut durch 
das vorgedrungene geronnene Blut entfaltet. Die Vorhaut wurde 
wieder umgebogen, aber am Morgen war sie wieder verschoben, 
und dasselbe geschah, so oft man einen neuen Versuch der Um- 
biegung unternahm. Doch wuchs die Vorhaut hinter der Corona 
g/andis fest an, und es blieb nur eine kleine Deformität zurück, 
die sich der Kranke nicht beseitigen liess. Veranlasst durch die 
hier erwähnte minder glückliche Verschiebung der umgebogenen 
Fiäche der Vorhaut kam S. auf den Gedanken, bei der nächsten 
Operation nicht nach Dierrensach’s Rathe den Rand umzubiegen, 
sondern bloss die ‚ganze Vorhaut zurückzuschieben, so dass der 
Rand hinter die Corona glandis zu liegen komme, und die Vor- 
Laut dann an dieser Stelle mit Heftpflaster zu befestigen. Bei 
dieser Methode werden die Falten nicht verschoben, und sie 
wachsen geschwinder hinter der Corona glundis fest, da grössere 
Wundflächen mit einander in Berührung treten; bei etwaiger 
Blutung kann diese besser gestillt werden, und wenn der Wund- 
rand der Vorhaut hinter der Corona glandis festgewachsen ist, 
kann man die gefalteten Decken des Gliedes leicht dahin bringen, 
dass sie über die Eichel gehen, mithin eine neue Vorhaut leich- 
ter und sicherer bilden. Ein mit dieser Methode angestellter 
Versuch fiel sehr glücklich aus. [v. Froriep’s Notizen, Nr. 125, 
nuch Biblioth. for Laeger., Nr. 3, 1831.) (K— e.) 
375. Beschreibung eines zweckmässigen weib- 
lichen Urinhalters; vom Prof. Dzonor Der Verf. schickt 
einige einleitende Bemerkungen über das traurige Loos der- 
jenigen Frauen, welche aus dieser oder jener Ursache an 
Incontinentia urinae leiden, voraus, führt die hauptsächlichsten 
Ursachen dieses Leidens auf, giebt die krankhaften Verände- 
rungen an, wodurch das Unvermögen, den Urin zu halten, be- 
dingt wird, geht sodann die bis jetzt dem Zwecke auch nicht 
zum Theile entsprechenden Vorrichtungen durch und setzt dann 
die Kigenschaften fest, welche ein zweckmässiger Harnrecipient 
für Frauen haben muss. Es sind folgende: 1) Muss er das 
immerwährende Ausfliessen des Harns aus den Geschlechtsthei- 
len beseitigen; 2) den ausgesonderten Harn aufnehmen gleich 
109
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.