il. Pathologie, Therapie und medieinische Klinik, 165
Ad
e
an
Fi
18
to
1
Ti
*.
al
1
En
+1}
1
if“
{4
1d
u-
he
>
+6
ins allgemeine Krankenhaus; allein bald entwickelten sich Sym-
ptome der Cholera, . Br. Infus, Chamom. Agq. Cinnam. Ge, 3))
Lig. min. H. 3j. S. Jede halbe Stunde 1 Esslöffel voll. Sen£-
teige und trockene Wärme. Genesung, — 24. Ein 48jähriger
Schuhmachergesell war durch Krankheiten erschöpft, wasser-
süchtig und bekam Wechselfieber mit unregelmässigen Anufällen,
Aus diesem Zustande ging die Cholera hervor. KH. Camphor.
ras. Pulv. Doveri as. gr. jv, Sacch. alb..5jv, M. f. pulv. div. in
dos. aeg. vijj- $. Jede halbe Stunde 1 Pulver. Fr. Decocti
Salep ®3j; Avcidi sulphur. dilut. Si, Infus. Liquir. 3}. S.
Zum Getränke. Am 3. Tage war der Kranke geheilt. — 25.
Ein 27jähriger Mann war mit einem Wechselfieber ins allgemeine
Krankenhaus gekommen. Vier Tage später brach bei ihm die
Cholera in sehr hohem Grade aus. Die heftigen Krämpfe, die
Beängstigung in der Herzgrube, das beschwerliche Athmen, die
bedeutenden Entleerungen und der kaum fühlbare Puls verdienen
vorzugsweise bemerkt zu werden. Zuerst 8 Blutegel an die
Herzgrube, dann Kiswasser zum Geträuke, hierauf kalte Wa-
schungen bis die krampfhaften Schmerzen sich verloren, und
dann ‚warm zugedeckt. Des Morgens befand sich der Kranke
besser; allein um 9 Uhr wurde die Brust wieder beklommen,
die Gliedmaassen wurden kalt und um 10 Uhr (die Zeit des
Wechselfieberanfalles ) trat heftiger Schüttelfrost ein. Es wurde
jede halbe Stunde 1 Gran Chinin mit 4 Gran Kampher gegeben.
Nachlass der Zufälle bis auf die Beklemmung in der Herzgrube,
welche stärker wurde; die Gefässe der Bindehaut füllten sich,
der Puls blieb klein. Es wurden 6 Blutegel an die Schläfe und
6 an die Magengegend gesetzt. Ausserdem kalte Waschungen,
wie früher, und Kiswasser zum Getränke, Bedeutende Besse-
rung; bloss noch einige Brustbeklemmung. Man gab Brunnen-
wasser zum Getränke, einen Senfteig auf die Brust und zur
Beseitigung des nächsten Fieberanfalles stündlich 1 Gran Chinin.
Bioss das Schluchzen kehrte einige Male wieder, N. Decocti
Salep ®ijj» Acid, sulphur. dil. 3j, Sacch. alb. 3j. S. Zum
Getränke. Ferner wurde, abwechselnd mit dem Chinin, jede
Stunde 1 Löffel voll gegeben von: Br. Aquae Meliss. 3vj ‚ Lig.
C. C. suce. 36%, Pulv. Gi. arab. Sacch. alb. ca 3j. Wiederum
Brustbeklemmung, ‚voller und träger Puls. Ein Aderlass von 6
Unzen , ein Blasenpflaster auf der Brust und das säuerliche Ge-
tränk vermochten nicht den Tod abzuhalten. — 26. Ein Mann
von 48 Jahren litt an hartnäckiger allgemeiner Wassersucht, wo-
zu sich die Cholera gesellte. BR... Decocti Salep 3vj, Infust
Meliss. 3jv, Extr. Columbo gr. x, Tinct, op. gtt. XV. S. Alle
2 Stunden 2 Esslöffel voll. Ein Opiatklystier, Allgemeine Ver-
schlimmerung, Kaltes Wasser zum Getränke, Waschungen mit
Eis an Händen und Armen, da sie an den untern Gliedmaassen,
eines Erysipelas wegen, nicht gemacht werden konnten. Patient
genas vollkommen. — 2%. Ein Mann von 35 Jahren und phthi-
Summarium d. Medicin 1832. 11. 30