Full text: (Bd. 2 (Jahrg. 1832) = No 9-No 16)

{I Pathologie, Therapie und medicinische Klinik. 403 
Trägheit des Darmkanales so gross, dass, wie bei der ausgebil- 
deten Dysenterie, eine wirkliche Verstopfung sich vorfindet. 
Mehrere trockene Pflaumen, die ein Kranker vor seinem KEr- 
kranken ungekaut verschluckt hatte, gingen unverdaut in der 
Reconvalescenz nach 4 Tagen ab. Ein Anderer, der vorher 
weichgekochte Linsen gegessen hatte, entledigte sich derseiben 
unverdaut, so viele geruchlose Choleraausleerungen er auch ge- 
habt hatte, erst nach 6 Tagen, und bei einem Mädchen, bei der 
die Cholera ein gastrisches Fieber unterbrochen hatte, trat in 
der Reconvalescenz der gastrische Zustand wieder auf, wobei 
eine sehr grosse Menge übelriechender unverdauter klumpiger 
Massen abgingen. — Dass nach dieser Darstellung des Wesens 
der Cholera die Krankheit nicht füglich in mehr als Einem 
Stadium verlaufen könne, bedarf wohl kaum einer Erinnerung, 
da sie gleich mit dem letzten denkbaren Stadium beginnt, indem 
vollkommene Lähmung des Herzens und der Arterien nothwendig 
unmittelbaren Tod zur Folge haben muss. Aus diesem Grunde 
kann auch nie von kritischer Entscheidung der Cholera die 
Rede seyn, sondern die Heilung ist nur durch Stehenbleiben 
des begonnenen Todesprocesses und der wieder zur belebenden 
Thätigkeit erwachenden Energie des Körpers möglich. So gut 
es auch ist, wenn der fast geschwundene Puls voller wird, die 
erkalteten Glieder sich wieder wärmer anfühlen, ein allgemeiner 
reichlicher Schweiss hervorbricht und Harnabgang erfolgt, so 
sind doch diese‘ Erscheinungen nicht als kritische anzuführen, 
da sie Producte, nicht aber Mittel des Sieges sind, den der 
Organismus über das das Leben so sehr bedrohende animali- 
sche Gift erfochten hat. Hiernach kann auch ein Uebergang 
der Cholera in ein typhöses oder congestives Stadium 
nicht angenommen werden, sondern man muss den folgenden 
Typhus und die Entzündung lediglich für Folgekrank- 
heiten halten. Mit dem Siege über die begonnene Lähmung 
endigt die Cholera, und es würde weit öfterer, als es geschieht, 
völlige Herstellung erfolgen, wenn nicht durch den frühern 
Krankheitsprocess Reizbarkeit und Wirkungsvermögen gleich er- 
griffen gewesen wären und nun nothwendig ein Schwanken die- 
ser Potenzen eintreten müsste, ehe sie sich ins Gleichgewicht 
stellen. Gewöhnlich bekommt hierbei die leichter erregbare 
sensible Sphäre das Uebergewicht, wodurch ein so leicht tödt- 
licher Typhus hervorgerufen wird. Wo dagegen die irritable 
Sphäre überwiegend wird, treten Localentzündungen, besonders 
der Organe des Unterleibes auf. Es ist somit erklärlich, wie 
zo sehr rasch nach der Cholera bei einem und demselben Kran- 
ken bald ein drohender Typhus, bald wieder eine Entzündung 
des Bauchfelles und der Därme die ärztliche Thätigkeit in An- 
spruch nehmen, wobei die grösste Umsicht nöthig ist, da eines 
Theiles diese Zufälle eine kräftiges Einschreiten heischen, an- 
derentheils aber dies durch die geringste Veberschreitung des 
26
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.