Full text: (Bd. 2 (Jahrg. 1832) = No 9-No 16)

216 
VI. Gynäkologie und Pädiatrik. 
schen auf die Monate; von M. L. VYıLLERME. Da die Ur- 
sachen, welche auf die Fruchtbarkeit einen Einfluss haben, sehr 
verwickelt sind, und da diejenigen, welche bisher das Verhältniss 
der Geburten beobachteten und dasselbe bald im Süden, bald im 
Norden, bald auf dem Lande, bald in Städten u. s. w. grösser 
fanden, mehrere Behauptungen nicht aufgestellt haben würden, 
wenn ihnen die Vertheilung der Geburten auf die Monate ‘be- 
kannt gewesen wäre, und wenn sie die Veränderungen gealınet 
hätten, welche in dieser Beziehung durch Sitten, Religion u. s. w. 
herbeigeführt werden: so hat V. diesen Gegenstand mit Rück- 
sicht auf Jahreszeit, Klima, periodische und jährliche Wiederkehr 
der Arbeits- und Ruhezeiten, auf Häufigkeit und Seltenheit der 
Lebensmittel und einige andere gesellschaftliche Einrichtungen 
and Gebräuche betrachtet und Nachstehendes gefunden: Die Um- 
stände, welche man mit der grössten Fruchtbarkeit zusammen- 
treffen sieht, oder welche derselben günstig zu seyn scheinen, 
sind 1) die Rückkehr des Frühlings, besonders das Eude dieser 
Jahreszeit und der Anfang des Sommers; 2) die Zeit, wo Le- 
bensmittel in grosser Menge und Güte sich vorfinden und wo 
Feste und Vereine gehalten werden, bei welcheu die Geschlechter 
sich nähern; 3) die Zeit, in der die meisten Heirathen Statt 
finden, doch nur im geringen Grade, und 4) ein nicht zu häufiger 
vertrauter Umgang zwischen Mann und Frau. — Die Umstände 
dagegen, welche der Fruchtbarkeit ungünstig sind, und während 
deren Dauer die wenigsten Befruchtungen gezählt werden, sind 
1) das Ende des Sommers und der Anfang des Herbstes; 2) 
ungesunde Zeiten, besonders solche, in denen Epidemieen durch 
Sumpfmiasma entstehen; 3) Seltenheit oder schlechte Beschaffen- 
heit der Nahrungsmittel; 4) die während der Fasten Statt fin- 
dende Enthaltsamkeit und 5) in einem sehr geringen Grade die 
Zeit, in der die wenigsten Ehen geschlossen werden. — Nächst- 
dem zeigen diejenigen, welche während des ganzen Jahres hin- 
sichtlich der Nahrung, Temperatur, Gesundheit, des Umganges 
mit dem andern Geschlechte u. 8. w. in gleichen Verhältnissen 
leben, einen gleichförmigeren Gang ihrer jährlichen Fruchtbar- 
keit, als die, bei denen sich zu jeder Jahreszeit in dieser Hin- 
sicht Veränderungen vorfinden, weshalb wahrscheinlich die Ver- 
theilung der Empfängnisse und Geburten auf die Monate sich 
bei Städtern weniger zu ändern scheint, als bei Landleuten. — 
Nach dem oben Mitgetheilten wird also durch alles, was auf 
Stärkung hinwirkt, die Fruchtbarkeit vermehrt, während alles 
Schwächende dieselbe vermindert. Doch richten sich die Be- 
fruchtungen nicht allein nach der Gesundheit, sondern hängen 
auch, abgesehen von den kirchlichen Fasten, von schweren Ar- 
beiten und andern Umständen ab, die hier nicht erörtert werden 
können. Demnach ist die Vertheilung der Conceptionen und der 
Geburten auf die Monate nach diesen verschiedenen Ursachen 
verschieden, und sie kann weder an zwei gegebenen Orten. noch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.