Full text: (Bd. 2 (Jahrg. 1832) = No 9-No 16)

81 
IV. Medicin im Allgemeinen. 
62, an der Hundswuth 2, durch Selbstmord 4, durch fremde 
Hand 1, durch Zufall 26 und die übrigen an gewöhnlichen 
Krankheiten. Die herrschendsten Uebel waren katarrhalisch- und 
gastrisch-nervöse Fieber, rheumatisch -katarrhalische Augenent- 
zündungen, Friesel- und Wechselfieber, Scharlach, Pocken, Ma- 
sern u. 8. w. Die Thierkrankheiten waren die gewöhnlichen. 
Im ganzen Kreise ist bloss eine einzige Heilanstalt zu Rakonitz, 
welcher der Dr. Duras vorsteht. Im J. 1825 wurden daselbst 64 
Individuen behandelt, von denen 59 geheilt, 3 ungeheilt entlassen 
wurden, und 2 in der Behandlung verblieben. Vaccinirt wurden 
9794 Kinder. Bei 166 kamen unächte und bei 112 gar keine 
Pocken. Die sämmtlichen Sanitätsindividuen beliefen sich auf 
191 Köpfe. Auf einen Arzt kommen 55,676 Bewohner, ‚auf ei- 
nen Wundarzt 5194 , anf eine Apotheke 23,004, auf eine Heb- 
amme 1073 Einwohner. 3) Beschreibung des Kaurzimer Krei- 
ses, Er ist bloss im westlichen Theile bergig, übrigens reich 
an Wasser, welches ihm die Elbe, Moldau, Iser, Sazawa und 
viele Bäche zuführen. Das Klima ist gemässigt, der Boden 
Fruchtbar, die Zahl der Bewohner ist 182,159 , welche in 25 
Städten, 16 Marktfiecken und 680 Dörfern wohnen. Auf einer 
Quadratmeile leben 3503. Das J. 1825 zählt 1417 Ehen, 8236 
Geburten und 4993 Sterbefälle. 938 Kinder sind ausser der Ehe 
und 162 todt geboren, Der März zählte die meisten, der Octo- 
ber die wenigsten Geburten. Unter den Gestorbenen waren 
1841 bis zum ersten Lebensjahre und 33 über 100 Jahre. An 
Menschenpocken waren 2, durch Selbstmord % und durch Un- 
glücksfätle 3% gestorben. Die Wechselfieber sind hier ende- 
misch; die epidemischen Uebel: Pocken, Scharlach, Masern, 
wie anch die Viehseuchen, waren unbedeutend. Heilanstalten 
giebt es in diesem Kreise nicht. Vaceinirt wurden 7385, von 
denen 160 Impflinge unächte und 300 gar keine Pocken beka- 
men. Der Kreis zählt 277% Sanitätspersonen. Auf einen Arzt 
kommen 61,130 Menschen, anf einen Wundarzt 1,342, auf eine 
Apotheke 36,452, auf eine Hebamme 489. 4) Beschreibung des 
Bidschower Kreises, 467 Quadratmeilen gross, im Norden ge- 
birgig, übrigens flach und eben. Die Elbe, Iser, Aupa, Lom- 
nitz, Queiess, Pantsche, der Zacken und viele Bäche versorgen 
ihn reichlich mit Wasser. Das Klima ist bloss in den Gebirgen 
sehr unfreundlich, raubh und kalt, übrigens aber mild. So un- 
fruchtbar der Boden zwischen den Bergen ist, so vielfältig trägt 
er in den Ebenen Früchte. Ackerbau und Viehzucht sind die 
Hauptbeschäftigungen der Bewohner, die .sich auf 238,417 be- 
laufen und in 9 Städten, 19 Flecken und 611 Dörfern wohnen. 
Das J. 1825 zählte 2056 Trauungen, 10,060 Geburten und 6034 
Sterbefälle. 998 Kinder waren ausserehelieh, 123 todt zur Welt 
gekommen. Die meisten Geburten fielen in den Januar, die we- 
nigsten in den Juli. Unter den Gestorbenen waren 2464 Kin- 
der bis zum ersten Lebensjahre. 2°“ von 65 —100 J. und 6 
Pe 
be, 
Se’ 
me 
ze) 
aa 
be: 
He 
x8 
Ki 
0} 
mM“ 
au 
Be 
Ar 
V] 
n] 
03 
ra 
BR. 
V 
11 
Er 
31 
14 
N
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.