IL: Pathologie; Therapie ‚und .medicinische Klinik.‘ 165
Ahr
Be-
b90-
‘4
"e-
in
tie
IX-
‚en
al
KA
46
ATZ
1ge
.el-
Ne
"Yı
ur-
M-
Ät-
1b-
len
ıh-
CC,
So
ap-
ro
at
Ze
B.
ar
Dr.
In-
echt
A-
zur
es
hm
ıng
1ch
nd,
16-
en
re-
am
ich
jeude, von jenen Contusionen herrührende Schmerzen.‘ Die
ılte Krankheit aber ‚hörte so. vollkommen auf, dass nicht ein
Symptom der Phthisis zurückblieb. [v.. Kroriep’s a
—e,
140. Behandlung: der Verbrennungen. KowaArRD
GrEknHow berichtet über :eine neue, von ihm mit Nutzen ange-
wendete Methode, Verbrennungen schnell, oft ohne Kiterung,
stets, . ohıne dass Brandnarben zurück bleiben, zu heilen. Sie
besteht darin, dass er gleich Anfangs warmen Wein (oder Brannt-
wein) und Wasser anwendet, um, so schnell als möglich, eine
Reaction. zu bewirken. Ist die Verbrennung bedeutend, so lässt
er den Kranken in. ein gut ausgewärmtes Bett legen; hierauf
verordnet er 2 Drachmen -Terpentinöl und 1 Uuze von dem
Unguentum resinae flavae, welche Mischung er über dem Feuer
schmelzen und. dann, gleich einem Firniss, auf die ‚verletzte
Stelle aufstreichen lässt. Dies muss man‘ anfangs mehrmals
des Tages wiederholen, bis: die ganze Stelle so überzogen ist,
jass die äussere Luft durchaus abgehalten wird.: Mitunter, wenn
nämlich die Verbrennung sehr. in die Tiefe geht, löst sich ein
Schorf, gewöhnlich zwischen dem 10. und 14, Tage, ab. Die
neue Haut ist‘ ganz glatt und lässt keine Spur einer Statt. ge-
habten .. Verletzung zurück. - Da. bei diesem Verfahren jeder
Druck zu vermeiden ist, so lässt,es sich auf dem Gesichte am
besten befolgen; aa den anderen Theilen des Körpers werden
also zur Abwehrung des Druckes besondere Vorkehrungen
nothwendig. Schliesslich führt der Verf. an, dass die übrige
Behandlung antiphlogistisch seyn müsse, dass man vorzüglich auf.
offenen Leib zu sehen, sowie anderer Seits zu reichlichen Stuhl-:
entleerungen Einhalt zu thun. habe. [London. med. gazelle,
Octbr. 1831.) (H—r)
141. Gasteralgie nach Tripper; von Genpain, ; Bin
Mann war, vor 3 ‚Wochen. mit einem "Tripper behaftet worden,
als er diesen durch einen Trank, der wahrscheinlich Copaivbal-
sam enthielt, in 24. Stunden stopfte.‘ Tags darauf empfand er
Schmerzen im Unterleibe. und hatte einiges Erbrechen, welche
Symptome sich zwar verloren, aber 3 bis 4 Tage darauf zu-
rückkehrten. Der Kranke brach in dieser Zeit aller 2 bis 3 Mi-
auten, befand sich in einer schrecklichen Angst, hatte sehr hef-
tige Krämpfe und reissende Schmerzen im Unterleibe. Der
Bauch war ganz eingezogen, beim Drucke schmerzlios, und ein-
gebrachte Flüssigkeiten wurden sogleich wieder ausgebrochen.
Fieber war nicht vorhanden. ; GunDRın hielt die Krankleit für
eine Gasteralgie und. behandelte sie mit Opiaten, die gleich nach
den ersten Gaben die Heftigkeit derselben brachen. [Journal de
med. prat., Spibr. 1831.] Som : (H—r.)
142. Zwei merkwürdige Fälle ron pseudosyphi-
litischer Affection, nach der Amavuvose folgte; von
LAmıaw. Ein 27jähriger Manu beklagte sich über Kuochen-