Full text: (Bd. 1 (Jahrg. 1832) = No 1-No 8)

Sachregistenr. 
525 
Ayperkeratosis, 296, 
Hysterie durch Asaklystiere und das 
Caust. ammoniac. geheilt. 92. 
Krankheiten der Augenbrauen. 423. 
— der Augenlider. 423. 
—  inBerlin, Jul. Aug, Sept. 1831. 438, 
— chronische, 6. 
— der Thiere 1831 in Dresden. 35. 
Krankheitsnachklänge. 133. 
Kretinen. 4, 
Krystalllinse, Dislocation ders. 211. 
Kuhpocken, Uebertragung ders, von 
der Mutter auf das Kind vor der 
Geburt. 29. S. Impfung. 
Kubpockenlymphe, Wirk, des Ammon. 
auf dies. 274. 
Jeus, Opium dageg. 260, 
(lex aquifolium geg. Wechselfieber. 13. 
Imperatoria geg. Lepra. 201, 
impfung. 41. 103. 104. 439. 
[ncontinentia urinae s. Unvermögen 
den Harn. 
[nfluenza in Trier 1831, 7. 
[nversio vesicae s, Umstülp, 
Instrument zum Ausziehen fremderKör- 
per aus der Speiseröhre. 15, 
Iod, Anwend. dess. 406. 
[odine gegen Leukorrlhöe und Gonor- 
rhöe. 262, 
Juden, Beschneid. ders. 43. 
L. 
Lähmung. 233. 
—  halbseit., mit Erweichung der Seh- 
hügel u. 8. w. 237. 
— halbseit., ohne Gehirnfehler. 236. 
des Nerv. facialis durch Moxen 
geheilt. 196, 
Läusesucht. 61. 
Lamina scleroticae füsca. 354, 
Laudanum liq. Rouss. gegen Augen- 
und Augenliderentzünd. 424. 
Syd. geg. Augen - und Augenli- 
derentzünd. 424, 
Lapis calamin. s. Galmey. 
Lebendig begraben werden, 42. 
Lebens - u. Sterbeverhältniss in Preus- 
sen, Schleswig, Holstein. 112. 
Lepra s. Aussatz, 
Leukorrhöe 8. Fluss, weisser. 
Linse, Ortsveränderung ders. 297. 
Löffel, verschluckter , verursacht den 
Tod. 227, 
Lolium temulent. s. Taumellolch. 
Luftgeschwulst s. Emphysem, 
Luftröhrenschnitt, glücklicher. 288, 
— Zulässigkeit dess. 287. 
Luft- und Speiseröhre verwundet. 325, 
uungenabscess durch ein in die Lun- 
gen gefallenes Hühnerbein. 225. 
— geheilt. 70. 
Lungenentzündung, Brechweinstein da- 
gegen. 275. 
— mit Extrav, geheilt. 114. 
Lungenkrankheiten, Weinbergschne- 
cken dag, 254, 
Lungenschwindsucht, Kali chloricum, 
salpeter- und salzsaure Gasarten 
dageg. 267, 
Lustseuche , Ursprung , Formen, Be- 
handlung derselben. 128, 
Luxation 8. Verrenkung. 
8 
Kaffee, Desinfectionsmittel. 396. 
Kali, blausaures, geg. Neuralgieen. 271, 
Kali chloricum in der Schwindsucht,. 
267. 
Kaltes Fieber 8. Fieber. 
Kartoffeln als Heilmittel. 136, 
Kehldeckel entzündet. 244, 
— getrennter u. herabgefallener. 229, 
Kehlkopfkrankheiten, Weinbergschne- 
cken dageg. 254. 
Keuchhasten, 34. 
— Belladonna dageg. 266, 
Kindbettfieber, 89. 337, 
-— epidem. 87, 
Kniegeburt, vollkommene. 86. 
Kniegelenk, fehlendes. 3. 
Kniegeschwulst, rheumatische. 155. 
Knochenfrass der Hirnschale. 232, 
Knochensplitter bei Fracturen. 210. 
Kohle, vegetab., geg. Sublimatvergif- 
tung. 416. 
Koliken, häufig in Spanien, 46, 
Kopfblutgeschwülste. 86. 94. 
Kopfgeschwalst, blutige, Heilung ders. 
94. 
Kopfknochen, Fissuren ders. bei Neu- 
geborenen. 85, 
Kopfverletzung, tödtliche. 36, 
Kopfwassersucht. 132. 348. 
Krätze durch grüne od. Schmier-Seife 
zeheilt. 204, 
hartnäckige, geheilt. 239, 
Mittel geg. dies, 272. 
=— syphilitische, 313, 
Krampf der Stimmritze b. Kindern. 431. 
Krankenwärter, Bildungsanstalt für, in 
Petersburg. 302. 
M. 
Madarosis. 423. 
Aagenkrampf, eingewurz., geheilt. 126,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.