VI. Gynäkologie und Pädiatrik, 4199
4Ug
‚on
2De
lie
as
ne
zu
en
er-.
2u-
Ate
bis
ten
e-
ch-
die
en,
en,
de.
ür
tet
1e8
Ad,
len
len
ica
der
aci-
ıdi-
38-
jen,
ont-
er
ziB-
:ne
31,
er-
bst
ver
her
1LIN
nen
ZU-
Jen
lem
en-
setzte, so dass der Kranke stündlich einen Tropfen TYnet. pro
dost (!) erhielt, worauf aber jedes Mal, wie die Mutter versi-
cherte, heftige Krämpfe eintraten. In den ersten 14 Tagen,
wo Durchfall und Verstopfung abwechselten, und gegen letztere
Klystiere und Bäder mit gutem Erfolge gebraucht wurden, erhielt
das Kind blos Muttermilch; dann wurde es zugleich mit Milch
und Brot, später, statt des Brotes, mit feinem Mehle genährt,
und nahm bis zur %. Woche an Fleisch und Kraft zu. In dieser
Zeit wurde der Durchfall so heftig, dass die Speisen gleichsam
ganz unverdaut, nur etwas gelb gefärbt und scharf riechend
wieder abgingen. Die Schärfe der Ausleerungen wurde all-
mählich so bedeutend, dass die Flecke in den leinenen
Tüchern kaum in der Wäsche weichen wollten. Dabei
zehrte der Knabe schnell ab, wurde immer unruhiger und von
heftigen Krämpfen geplagt. Er wurde nun entwöhnt, nur mit
Brei von Mehl und Milch genährt, dem man .jedes Mal eine kleine
Messerspitze voll von dem RosensTtein’schen Kinderpulver zu-
setzte. Auf den Unterleib wurden erwärmte Tücher gelegt und
täglich ein paar Mal Linim. volat. eingerieben. Gegen die sich äus-
sernden Schwämmchen im Munde verordnete K. Borax mit Rosen-
honig, und gegen die Krämpfe: BR. Lig. 6. c. succin. gtt. 1X.
Lig. anod. min. Hoffm. gtt. xxx., Syr. papav. alb. 3jj. S. Nach
Stärke und Dauer der Krämpfe alle 5 Minuten, Viertel-, halbe
und ganze Stunden einen Theelöffel voll zu geben. Schwämm-
2hen und Krämpfe ‘besserten sich; allein der Durchfall blieb wie
vorher, der Erethismus ward immer stärker, und der Kranke
war, fortwährend kalt an Armen und Schenkeln. Als Nahrung
erhielt er nun, statt der Milchspeisen, Salepschleim mit Wasser
bereitet, dabei einen Saft aus einem saturirten wässerigen
Aufgusse vom China und Pomeranzenschalen mit Zucker bereitet,
and täglich ein lauwarmes Bad, Es erfolgte auf einige Tage
Besserung; bald aber trat jedes Mal nach dem Genusse des Salep-
schleimes Erbrechen ein, wodurch derselbe in rohen, ungefärb-
ten, sauer riechenden Klumpen, gleichsam geronnen, wieder aus-
geleert wurde. K. liess daher dem Kinde statt dessen magere,
ungesalzene Fleischbrühe reichen und applicirte ein kleines
Blasenpflaster auf die Magengegend. Auf dieses letztere trat
eine gleichmässig über den ganzen Körper verbreitete Wärme
und zum ersten Male ein östündiger Schlaf ein. Dasselbe wurde
Morgens mit Ungt. universale und Abends mit Ungt. epispastic.
ex Inf. cantharid. parat. verbunden, und dabei täglich zwei Mal
10 Gran von dem 8. g. Markgrafenpulver gegeben. Von nun an
sing es sehr erträglich; das Erbrechen hörte auf; Appetit und
Schlaf waren gut; der Stuhl breiartig,. gelb oder grünlich aus-
sehend, aber nie ganz regelmässig, bald seltener, bald durch-
fällig, bald mit vielen Winden begleitet. Dabei nahm der Kranke
jedoch nicht an Fleisch zu. Das Bad bewirkte einen Ausschlag,
zuerst an den Extremitäten, dann auf dem Rücken und den andern