Full text: (Bd. 1 (Jahrg. 1832) = No 1-No 8)

r 
1 
nn 
p 
A zn 
A 
ar 
m 
Bm 
"po 
17 
Ah 
eo 
le 
ın 
2 
AP 
du 
VI. Gynäkologie und Pädiatrik. 
403 
zontrahirt hatte. Nach Anwendung eines Decoctum malvae in 
Dampfform fand M. den linken Arm gänzlich vorgefallenz ein 
Versuch die Wendung nach angelegter Schlinge zu machen, blieb 
fruchtlos, da er wegen des Krampfes des Muttermundes nur bis 
zum - Schultergelenke kommen konnte; ebenso vergeblich blieb 
dessen Wiederholung während der nach einem Aderlasse von 
14 —16 Unzen eingetretenen Ohnmacht; der Arm wurde dunkel- 
braun und schwoll beträchtlich an; ein Bad konnte nicht zu- 
gerichtet werden. Nach fortgesetzer Anwendung von erweichen- 
den Umschlägen und Räucherungen versuchte M. nach $ Stunden 
unter neuem Beistande des berühmten Geburtshelfers Hr. Ca- 
RYADE die Wendung nochmals vergeblich. Sie suchten die Ur- 
sache des Hindernisses in Krampf, da sich weder Entzündung 
noch Verhärtung wahrnehmen liessen; der Aderlass wurde jedoch 
ohne Erfolg wiederholt, die Ueberschläge während der ganzen 
Nacht fortgesetzt und als die Geburtshelfer am andern Tage 
wieder kamen, befand sich der Steiss des Kindes am Becken- 
ausgange, und heftige Wehen trieben bald eine grosse und todte 
Frucht ohne weiteren Abfluss von Fruchtwasser aus. Den 8. 
Tag nach der Geburt starb die Frau an einer Bauchfellent- 
zündung. — Einen nicht minder wichtigen Fall von doppelter 
Selbstwendung erzählt OpsTERLEN (Heidelb. klin, Annalen 1830, 
Bd. 15, Hft. 3, S. 33%.): Bei gutem Becken fand man den 
Kopf mit bedeutender Geschwulst in der ersten Kopflage vor- 
liegend; ein vorhandener krampfhafter Zustand verzögerte, ob- 
wohl er zweckmässig behandelt ward, die Geburt; später fand 
man das Gesicht vorliegend und tief in das Becken eingetreten ; 
die Wehen hörten auf und die Kreisende klagte über heftige 
Schmerzen im Kreuze und Unterleibe; Versuche, die Lage des 
Kopfes mittelst des Hebels und der Finger zu verbessern, waren 
fruchtlos; die BrünnıngBausen’sche Zange glitt ab, und jetzt 
fand man die Stirn gegen die linke Kreuz- und Darmbeinver- 
bindung gerichtet und das Kinn tief in der Beckenhöhle. Wieder- 
holte Versuche, die Lage des Kopfes zu verbessern. Mit Hülfe 
der kleinen SueLme’schen Zange wurde der Kopf so weit herab- 
gebracht, dass Mund und Nase des Kindes deutlich mit dem 
Zeigefinger gefühlt ‘werden konnten. Da die Zange jetzt aber- 
mals abglitt, spürte die Kreisende eine Empfindung im Leibe, 
als wäre sie entbunden worden; nach einiger Ruhe fand man 
die linke Hüfte sammt der Nabelschnur vorliegend; die vordere 
Muttermundlippe war krampfhaft und sehr fest um das 
Kind zusammengeschnürt, Es wurden innerlich und äusserlich 
kranıpfstillende Mittel angewendet. Nach 2 Stunden fand man 
die Nabelschnur vorgefallen und nur noch schwach pulsirend; um 
das Kind zu retten versuchte man daher die Wendung, wobei 
wegen der grossen Hindernisse ein Oberschenkel des Kindes 
zerbrochen wurde. Die Kreisende hatte selbst das Krachen ge- 
hört. Jetzt liess der Krampf plötzlich nach, und die Geburt wurde
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.