H32 1. Mediein im ‘Allgemeinen.
Entzündungen edle‘ Organe befallen werden‘; proteusärtig‘. wech“
selt..: In der letztern Form erschien die’ Pest "des 14. Jährhun-
derta | und. das ‘sie: begleitende Brustleiden war -wohl der‘ Lun-
genbrand der neuern‘ Heilkunde, Wie aber‘ jeder‘ Anthrax den
Ansteckungsstoff, der ihn hervorgebracht, reichlich ausbrütet, <
musste :in ‘dieser Pest: der /Athem -giftsehwanger und‘ die ‘Anste?
ckungskraft so wunderbar gesteigert werden; dass ganze’ Städte
verpestet wurden. : Das :oft in unbestimmten'‘ Ausdrücken und Zu
weilen als Blutbrechen erwähnte: Magenleider war zweifelschne;
wenn überhaupt‘ wirkliches Bhutbrechen sieh einfand;' e&in&''un«
tergeordnete Erseheinung, ' Nach ihrer Versten - Wuth ging “die
Seuche in die. gewöhnliche: fieberhafte Form: der morgenländi-
schen Pest über; 'es bildeten ‘sich nicht mehr 'anthraxartige‘ Ent-
zündungen innerer Theile aus; und Blutffüsse wurden‘ so‘ unwe-
sentliche Erscheinungen,‘ wie in jeder anderf fieberhaften‘ Krank-
heit. —. Die Ursachen des schwarzen Tolles: sind, wenn man
auch hinsichtlich - derselben ‘nicht. über Has: Allgemeine hinaus
kam für die Lehre von den Seuchen “nicht ‘unwichtig. Mäch“
tige Umwälzungen. im ‘Erdorganismus gingen vorkus: Von China
bis zum atlantischen Meere bebte‘ der Erdboden‘, "und in Asien
und Europa gerieth der ‘Luftkreis in Aufruhr‘ und gefährdete das
Pflanzen und Thierleben.‘ 15 Jahre vor Ausbruch‘ “der Pest in
Europa, also 1333, ' begännem in: 'Chiha diese“ grossartigen Kr!
eignisse,. Einer versengenden.; - Hungershoth /erzeugenden‘ Dürre
folgten gewaltige Regengüsse {ein Berg stürzte ein buntes ent
standen: Erdrisse.. Im folgenden Jahre‘ bildete“ sich leitre “Pest,
Wenige Monate darauf -folgte' ein“ Erdbeben; es entstahd" eif
neuer See und Heuschrecken verheerten die Felder. !- Von nun’ar
wechselten in 'China Ueberschwenmungen:; | Erdbeben‘ und‘ Huın-
gersnoth ,. und erst. 1337 bernhigten” eich doft die‘ Elemente, In
Europa. traten erst 1348 die“ Zeichen "des 1öhutisehen Aufrnhrs
ein, nachdem: das’ zwischenliegende: Asiefi wahrscheinlich‘ ’&u£
gleiche Weise gelitten | hatte. Ein ‘Erdbeben - erachütterte‘ ’ die
Grundfesten der Insel Cypera- und müchte: «ik ‘blühende Kilaud
einer Wüste gleich. Vor dierem: Erdbeben‘ hätte ein: verperfeter
Wind einen so giftiren Geruch‘ verbreitet,‘ dass Viele’zn‘ Böden
stürzten und grausam starben,: was‘ als" eine" der seltensten *Kr*
acheimangen gelten kann, da‘ nichts bestähdiger ist, üls die Mi:
schung des Luftmeers. ;Nie haben Natürforscher‘' fremdartige
Stoffe in der Luft gefunden; die, -mit ‘sinnlichen Merkmalen‘ be-
gabt und von Winden getragen, Krankheit ’erregend sich über
ganze Welttheile verbreitet hätten; wie vom ‚Jahre 1348 erzählt
wird. Leider wissen. wir nur zu wenig über‘ die. damatigen: un-
gewöhnlichen Vorgänge im: Luftmeere. Wahrscheinlich ist &s,
dass die Atmosphäre in grosser Ausdehwähg $remdartige;‘ sinn-
lich unerkennbare Beimischungen erhielt‘}® die wenigstens: in- den
niedern Regionen nicht zersetzt oder bis zur: Unwirksamkeit zeri
theilt werden konnten, ‚Auch beweist: die "brandlige Lungehent-
zündu
mosph:
ohne
der.
gewor
Luftv«
zo wi.
Erdkö
tig ist
schrii
igninı
eiet.
1—
bens
schm
Mete
terun
Länd
Ersc/
nung
schw
aber
der
dert
Zeit
meh
sich
wie
aug«
die
Jahi
che
an
Län
Wic
sic]
das
gel
Chi
Au
ch«
Wis
Se-
we
de:
Eı
n!