Full text: (Bd. 1 (Jahrg. 1832) = No 1-No 8)

20 11. Pathologie, Therapie und medieinische Klinik. 
und zu trockenen und feuchten Reibungen fehlte. es daselbst an 
Händen und Zeit. Dies, die öftere Unwirksamkeit dieser Mit- 
tel und die Gefahr der Erkältung haben auch die Civilärzte 
Warschaus meist von ihrer Anwendung abgehalten. Unbezwei- 
felt ist es, dass die genannten Mittel oft ganz vermieden, oft 
sehr schnell mit andern vertauscht werden müssen. Ueberhaupt 
hat die Erfahrung bewiesen, dass wohl keine gefährliche Krank- 
heit mehr, als die Cholera, varlirt, und dass in keiner der Zu- 
stand des Körpers mehr und schneller als in ihr, wechselt, worin 
wohl einigermassen eine Rechtfertigung der unendlich vielen 
Verfahrungsarten und der Vertauschung der Blutausleerungen 
mit andern ausileerenden, so wie der besänftigenden mit den 
erregenden Mitteln liegt. Doch ist gegen die Benutzung der 
vorhin genannten Mittel noch einzuwenden, dass sie schon sehr 
eingreifend sind und daher leicht die Naturthätigkeit stören kön- 
nen, wie sich wohl auch wirklich gezeigt hat, so wie dass das 
reine, möglichst warm und reichlich getrunkene Was-er das si- 
cherste schweisstreibende, und wo Turgescenz nach oben sich 
fand, das sicher.te Brechmittel war. Wo es als letzteres nicht 
ausreichte, gewährte der reichliche Gebrauch von Ipecac. zu 3 
Gr. die nöthige Unterstützung. Der Tart. emet. war, da er ein 
übermässiges Erbrechen und erschöpfende Stuhlausleerungen er- 
regte, nicht zulässig. — Die weitere Behandlung richtete sich 
nach dem Verlaufe und den  jedesmaligen Veränderungen des 
Krankheitszustandes, doch genasen die Meisten beim Fortge- 
brauche jenes indifferenten Getränkes. — Gegen Ende des Juli 
ging in Warschau häufig die Cholera in Typhus über, Schon 
schienen die Kranken auf dem Wege der Besserung zu seyn, als 
sich auf ein Mal eine Stumpfsinnigkeit mit andern typhösen Zei- 
chen bei fortwährend trockener Haut und durchfälligen Stuhlaus- 
leerungen ‚einstellte, wobei besonders eine Neigung zu Conge- 
stionen nach oben zu beobachten war, die sich nach stopfenden 
Mitteln sehr steigerte. Ein oft schnelles Sinken der Kräfte mit 
trockener, stammelnder Zunge rieth zu den stärksten nervenerre- 
genden Mitteln. Man gab Campher zu 10—15 Gran und Arni- 
cawurzel für sich zu 2 Drachmen mit 6 Unzen Wasser, oder 
mit Valer. zu 1 Drachme. Zu diesem Aufgusse setzte man Lig, 
ammon. anis. oder Liq. c. ce. 8ucc. und fügte der Diarrhöe we- 
gen arab. Gummi hinzu. Oft mussten dabei die örtlichen Blut- 
entziehungen und Brechmittel wiederholt werden. Nicht sellen 
litt indess der Reizungszustand des Kranken diese Nervenmittel 
nicht, und man musste sich, nächst örtlichen Blutentziehungen 
und äussern Reizmitteln, mit dem warmen, reinen oder mit Chlor 
vermischten Wasser begnügen, Nahrung wurde jange zurückge- 
wiesen, dagegen aber wünschten sich die Kranken bald den in 
Polen beliebten Essiggerstentrank, der auch keinen Nachtheil 
brachte, wenn nicht Kalom. bei gastrischen Unreinigkeiten, Tym- 
pa. 
2 
Wa 
den 
gen 
tig. 
am 
ac 
Hell: 
wu 
jäh 
wä 
ihr. 
To 
ge 
2 
un 
be 
wı 
Cl! 
se 
de 
FF: 
d 
3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.