Full text: (Bd. 1 (Jahrg. 1832) = No 1-No 8)

354 IV. Psychiatrie. 
Vertheidiger bemühte sich zu beweisen, dass der Mann im Augen- 
blicke der Mordthat wahnsinnig gewesen und stützte sich dar- 
auf, dass Inculp.- seit einigen Jahren in Bezug auf seinen Process 
und auf 2 Personen, gegen die er denselben führte, eine aus- 
schliessliche wahnsinnige Idee gehabt habe. Der Inquisit, in 
dessen Handlungen und Reden, wenn sie nur seinen Process 
nicht betrafen, Verbindung und Zusammenhang war, wurde 
nach Bicetre gebracht, um von Feravus untersucht zu werden. 
Dieser entschied nach Durchlesung der Acten und nach genauer 
Beobachtung des Inculpaten, dass derselbe allerdings von einer 
ausschliesslich wahnsinnigen Idee in Bezug auf‘ seinen. Process 
ergriffen sey, während man ihn in Bezug auf alles Andere ver- 
nünftig nennen müsse, und war daher der Meinung, dass Inquisit 
im Augenblicke des Mordversuches wahnsinnig gewesen sey. 
[v. Froriep’s Notiz... No, 707.4 SS. 46—48,, nach Archiv. gener, 
de Medec., Tom. m .(K—e.) 
ntelligenz- Blatt. 
Die Gebühren für die Zeile oder deren Raum sind 112 gGr. Prenss, - 
Alle hier und in der Zeitschrift selbst augezeigte Büchner sind durch Leopold Voss Ar 
Leipzig zu erhalten, 
Berichtigung... 
351. In Nr. 3 der Berl. med. Zeitung 1832 erschien über 
das antisyphil. Recepttaschenbuch (Leipzig 1832, bei 
Engelmann). eine Recension, welche, mit Uebergehung ;der beis 
gestellten Fragezeichen, der lieblosen Vermuthungen, der ge- 
hässigen Ausdrücke etc. etc., vorzüglich darin zu berichtigen 
ist, dass sich Rec., wenn er sagt: der Verf. habe die Schrift 
des Sısosıus (?) (Sosısıus muss es heissen) ganz mit. Still- 
schweigen übergangen, einer Unwahrheit schuldig macht, in- 
dem diese Schrift nicht nur zwei Mal namentlich angeführt, 
sondern auch hauptsächlich besprochen ist. — Damit aber 
der Leser erfahre, warum der Rec. berichtet, das Buch sey 
laut. Vorwort bloss für Sachsen bestimmt, so wisse er, Rec. 
schloss es aus folgendem Satze: „In Betreff der Nomenclatur, 
so sind wir der in der sächsischen Pharmakopöe üblichen ge- 
folgt.‘ In völligem Widerspruche mit dieser Recension stehen 
übrigens zwei andere vom Jahre 1831 (das Buch wurde näm- 
lich schon im Jul. 1831 ausgegeben), cf. Becx’s Repertorium, 
Nr. 9 und BucHner’s Repertorium, Bd. 39. . Günstiger hat sich 
auch Hecker (lit. Annalen, Januarheft 1832) ausgesprochen. 
Leipzig, im März 1832. . 
Der Verfasser 
FF 
Ana 
Med 
Pat! 
Matı 
Diät 
Chir 
Gyn 
DPsy 
Verlag von Leopold Voss in Leipzig.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.