Full text: (Bd. 1 (Jahrg. 1832) = No 1-No 8)

354 I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik, 
Bauchfelles äussern musste. Ob die nach der Ergiessung sich 
plötzlich entwickelnde Peritonitis durch ein rasches und kräfti- 
ges antiphlogistisches Verfahren hätte beseitigt werden können, 
lässt er dahin gestellt seyn, will aber dasselbe anwenden, sobald 
sich ihm ein ähnlicher Fall darbietet. [Z7ransact. mddie., Tom. IV, 
Avr. 1831.) (Fr.) 
316. Ueber das Stammeln und die Methode des 
Lehrers CuHrıstiAnN FrRIiEDrRıcH Bansmann, aus Steepen bei 
Bielefeld, dasselbe zu heilen; von Dr. BER in Bern- 
burg. — Stammeln oder Stottern heisst durch den feh- 
lerhaften Gebrauch der innern und äussern Sprachwerkzeuge 
entweder das Sprechen auf einige Zeit zurückhalten, oder den 
ersten Lant eines Wortes getrennt von den übrigen mit ihm 
verbundenen Lauten mehrmals allein aussprechen, bis endlich 
die andern nachfolgen. Nie ist Abnormität der Sprachorgane, 
immer nur ihr fehlerhafter Gebrauch die Ursache dieses Uebels. 
Dieser letztere nun, so wie das regelwidrige Ausstossen, Hem- 
men und Verbrautchen der Luft bei Bildung der verschiedenen 
Buchstaben, der Stimmen-, Gaumen-, Zungen- und Lippen- 
laute lässt eben so viele Arten des Stammelns annehmen, die 
jedoch selten, fast nie ganz rein, sondern mehrfach, oder auch 
insgesammt mit einander verbunden vorkommen. 1) Die Stimm- 
stammler wenden beim Ausstossen der Luft aus der Lunge 
zu viel Kraft an, so dass die Luftröhre durch das Hinauftrei- 
ben des Kehlkopfes bedeutend verlängert und verengert, die 
Stimmritze fast ganz verschlossen und auf diese Weise der ge- 
waltsam ausströmenden Luft der Ausgang versperrt wird. 2) 
Bei den Gaumenstammlern wird die Hemmung der Luft 
am Gaumen unrichtig gebildet, indem dieselben die Zunge zu 
fest an den Gaumen andrücken. 3) Die Zungenstammler 
legen die Zunge entweder mit der Spitze fest an die untere 
Zahnreihe und heben ihre Basis so hoch, dass auch ein Ver- 
schluss an dem Gaumen gebildet wird, oder sie legen sie kräf- 
tig mit der Spitze an die abere Zahnreihe oder den vordern 
Gaumen. Auf beide Weise versperren sie der Luft den Aus- 
tritt aus dem Munde, und, indem sie diesen Verschluss mehrere 
Male hinter einander aufheben und wieder bewirken, bringen 
sie das Stottern hervor. 4) Die Lippenstammler schieben, 
während sie ihre Aufmerksamkeit nur auf den das Wort anfan- 
zenden Lippenbuchstaben verwenden, die ganze Quantität Luft 
so weit vor, dass zur Bildung des nachfolgenden Stimmlautes 
keine vorräthig ist, und die im Munde sich befindende Luft 
nur durch öfteres Oeffnen der Lippen (also Wiederholung des 
Lippenlautes) entfernt werden kann. — Als veranlassende 
Ursache dieses Uebels überhaupt fand Banysmann bei allen 
von. ihm untersuchten Stammeluden einen gehabten Schreck. 
Dieser bewirkt, dass Geistesgegenwart und Besonnenheit anf 
kürzere oder längere Zeit aufzehoben werden. Die Erschreckten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.