312 IV. Chirurgie und Augenheilkunde.
bald das ganze Auge bedeckt war. Die Ahwesenheit aller Zei-
chen, welche auf Entzündung oder Oedem schliessen lassen,
und ein deutliches Knistern, wie es bei Emphysemen vorkommt,
brachten D. zu der Annahme, dass auch hier ein Emphysem
vorhanden und durch einen Bruch der Lamina orbitalis des Sieb-
beines oder des Thränenbeines veranlasst worden sey. Bei dem
Schnäuzen waren die Bruchränder wahrscheinlich von einander
getrieben und der Luft der Austritt in das Zellgewebe der Au-
genlider geöffnet worden. Der Kranke hatte kein Blut durch
die Nase nach der Verletzung verloren. Die Behandlung be-
stand in einem Aderlasse und in der Anwendung von Compres-
sen auf die Basis der Orbita, die mit einer resolvirenden Flüs-
sigkeit befeuchtet waren. Am 3. Tage schon hatte sich die
Geschwulst sehr gesetzt, und am 5. war sie fast ganz verschwun-
den; — Einem jungen Menschen fiel ein Bret auf die Nase.
Anfangs empfand er nur einen lebhaften Schmerz. Einige Stun-
den später schnäuzte er sich mit Gewalt; sogleich war es ihm,
als wenn ein feuriger Strahl von der linken Seite der Nase nach
dem linken Auge zuführe. Alsbald schwollen die Lider dieses
Auges so an, dass es ganz geschlossen und bedeckt wurde. Die
Geschwulst trug alle Zeichen eines Emphysems an sich. Die
Behandlung war genau dieselbe, die sich im ersten Falle nütz-
lich bewiesen hatte. D. glaubte, dass eine Trennung des obern
Nasenknorpels von dem Nasenbeine und eine Zerreissung der
Nasenschleimhaut die Veranlassung zu dem Emphysem gegeben
habe. — Ein Mann war auf die Stirn ‘gefallen. Es bildete sich
eine Geschwulst in der Schlafgegend (in welcher?). D. erkannte
sie für eine Emphysem, drückte sie sanft, schob sie nach dem
vordern Theile der Stirn hin und brachte sie so zum Verschwin-
den. Der Sinus frontalis war durch einen Bruch des Stirnbei-
nes geöffnet worden. [Gazette medicale de Paris, Tom. III,
Nr. 4.1] (H—L)
292. Beugung der Finger, hervorgebracht durch
Affection der Aponeurosis palmaris; von Dururraen.
Diese Krankheit ist von den Schriftstellern fast ganz mit Stillschwei-
gen übergangen worden. BoyEr beschreibt sie ganz kurz unter dem
Namen Crispatura tendinum. Zuerst beugt sich fast immer die er-
ste Phalanx des Ringfingers, dann folgen die übrigen Phalangen
dieses Fingers, hierauf der kleine und der Mittelfinger. Es bilden
sich gebogene Falten in der hohlen Hand, deren Concavität nach
den Fingern, die Convexität nach dem Arme gerichtet ist. Man ist
nicht im Stande, die Finger gerade zu biegen; sie widerstehen der
stärksten Gewalt. Der Kranke kann nur grosse Gegenstände fas+
sen. Man bemerkt das Uebel am häufigsten bei Leuten, . die die
hohle Hand stark anstrengen, z. B. bei Weinhändlern, die viel
Fässer anbohren, hei Lohnkutschern, die ihre Peitsche viel ge-
brauchen müssen, bei Maurern , Ackersleuten, bei solchen, : die
viel Briefe u. dal. siegeln. DururTaen ‚untersuchte die Hand
11