IV. Chirurgie und Ophthalmologie. 19
s und
reits
Mit-
4, de
28 In-
sich
yach-
mit
ader
eses
und
der
PEAU
‚band
egen
ıgere
Blut-
n des
‚ülfe,
+» Un-
a die
‚elbst
wie
einer
sich
das-
gen,
‚als
O2
BM-
Ba-
das-
che
Be-
richt
mar.
Rei
‚hen.
totur
vVor-
Die
he
sie sich auf den Apfel umschlägt; geschieht dies weit nach hin-
ten, so kann ein grosses Stück des Apfels bei den gewöhnlichen
Bewegungen des Auges sichtbar werden. 4) Die Grösse der
Hornhaut im Vergleiche zu der des. Apfels. Man findet oft ein
grosses‘ Missverhältniss, was leicht‘ zu Fehlschlüssen ‚auf die
Grösse des Apfels veranlassen kann. [Aus Midl. med. Rep. in
Lond. m. and s. J. Sept. 31. p. 2474.]' ; (Rds.)
1%. Ueber krankhafte Sensibilität der Netzhaut.
Von R. MidoLemoRE. Die Sensibilitätserhöhung ist entweder mit
organischen Veränderungen verbunden, oder nicht. Letzteres ist
der Fall bei seroph. Augenentzündung‘, so wie in verschiedenen
krankhaften Zuständen des Uterus, wie bei Unterdrückung der
Uterinsecretion und schmerzhafter Menstruation: Die Retina war
in manchen solchen Fällen‘ so empfindlich gegen das Licht, dass
die Augenlider den ganzen Tag über krampfhaft, wie bei Entzün-
dung der Retina, geschlossen wurden. Alle Arten ‘gastrischer
oder Darm-Reizung können ähnliche Leiden erzeugen, namentlich
der Zustand der Schleimhaut, der häufig bei Kindern beobachtet
wird, die an Scropheln oder Würmern leiden; 2) allgemeine
Nervenerregung; 3) die verschiedenen krankhaften Zustände des
Gehirns; 4) verschiedene dynamische oder organische oder'krank-
haft irritable Zustände des Fruchthälters; 5) entzündliche und
andere Leiden gewisser Theile der Augen; 6) dynamisches oder
organisches Leiden ihres eigenen .Gefüges, welche Ursache je-
doch von allen denen der Lichtscheu die seltenste ist. Behand-
lung nach den Ursachen, nicht bloss symptomatische, wird empfoh-
len. [Lond, med, Gaz: 1831. July.) (Rds.)
18. Ucber Gebrauch des Chlorkalkes in puru-
lenter Augenentzündung erzählt Herzoere einige Fälle,
welche dessen Nutzen bestätigen. [Aus J. compl. in Lond. med.
and grhys. J. 1831. Sept. p. 251.] (Rads.)
. 19. Wirkung des salpetersauren Silbers in Au-
gemkrankheiten. Auch Griffin aus Limerick erklärt sich in
diesem Bezuge gegen Jacos. [Lond. med. Gaz. 1831. April,
S. 97.] (Rds.)
20. Ueber die Augenheilanstalt zu Westminster;
von JonAnn Foor, Es wird zuerst gehandelt — Fälle zum Belege
erzählt — über die beste Art, die purulente Augementzün-
dung der Kinder zu behandeln. Das Ung. argent. nitrici wird
empfohlen. Zwei Fälle von Tripperaugenentzündung
werden erzählt; desgleichen ein Fall von schfeimig- eiteriger Au-
genentzündung, Ueber Ophthalmia pustulosa, Absterben der
Hornhaut durch Kalk, Entzündung des Auges durch Kalk, Al-
bugo durch Einblasen von Kalomel und Zucker geheilt, Heilung
eines schwarzen Staares durch Brechweinstein. Etwas Neues
ist nicht in diesen Berichten enthalten. [Lond, med. and surg.
Journ. 1831. June. p. 488 — 497.) (Rads.)