nit
„te
u
‚en
ag
de
Ir-
te-
he,
‚en
ler
len
‚nit
zu
ost
zu
Jas
nal
ech
;:he
ie-
ınd
18-
en
nNn-
en.
el-
ıhl
"Z-
G.
aA-
IM.
om,
len
te.
ıch
iur
In-
‚en
at-
18-
ie-
30
ıd-
ng
nit
le.
I. Pathologie, Therapie und medieinische Klinik. 241
209. Als einen Beitrag zur Geschichte des
Scharlachfiebers theilt Dr. Haurr zu Welzheim in Wür-
temberg die Beschreibung einer Epidemie desselben mit, wel-
the von dem Spätherbste 1830 bis tief in das Frühjahr 1831 da-
selbst und fast in allen Theilen Würtembergs grassirte. All-
gemeine Charakteristik der Epidemie, Es war nicht
zu ermitteln, ob das Scharlachfieber in dasiger Gegend durch
Contagion, oder durch atmosphärische Einflüsse allein ausge-
kommen sey; in der Folge aber war es ganz bestimmt conta-
giös. Ein nasser Herbst, ein gelinder und gegen sein KEude
hin an Sturm und Regen ungewöhnlich reicher Winter war sei-
ner Ausbreitung günstig. Zugleich herrschten katarrhalische,
rheumatische, gastrische Krankheiten‘ und sehr verbreitete bös-
artige Frieselepidemieen. Der Charakter der Scharlachepidemie
war und blieb stets gelind entzündlich, Anfangs mehr mit ka-
tarrhalischer, später mehr mit gastrischer Complication. Viele
Kinder wurden hefallen; viele blieben aber auch ver-
schont, selbst in einem und demselben Hause; nicht wenige
starben theils während, theils gleich nach dem Ausbruche des
Exanthems, in den ersten 6 —12 Stunden des Erkrankens, apo-
plektisch und unter “Convulsionen; die meisten Todesfälle je-
doch, ebenfalls durch Apoplexie bedingt, fielen zwischen den
zweiten und den vierzehnten Tag. Nachkrankheiten, besonders
Wassersucht der Haut und der innern Höhlen, waren nicht sel-
ten. Die Epidemie hatte kein Stadium der Zunahme, der Höhe
and der Abnahme, ihr Verlauf war die ganze Dauer hindurch
gleich, so dass immer viele leicht erkrankt waren, und zwi-
schen hinein schnelle Todesfälle, oder doch ein schwerer und
sehr gefährlicher Gang der Krankheit Sschreckte, und wie sie
schnell ausbrach und sich verbreitete, so hörte sie auch schnell
auf. — Speciellere Betrachtung der Epidemie. Ein
Stadium der Vorboten' sah der Verf. nur selten; meist brach
die Krankheit plötzlich aus. Einem kurzen Froste folgte un-
zewöhnliche Blässe des Gesichtes, dieser etwas Kopfschmerz,
Debelkeit und mehrmaliges galliges oder schleimiges Erbrechen,
während dessen, oft schon während des erstmaligen, der Ausschlag
plötzlich über den ganzen Körper in voller Röthe gleichmäs-
sig hervorbrach, der dann die ganze Zeit des Blüthestadiums über
hicht mehr verschwand. Die von andern Schriftstellern ange-
gebene Ordnung des Hervorkommens des Ausschlags hat der
Verf. nie beobachtet, sondern nur gefunden, dass derselbe auf
dem Rücken immer am ersten zu einem hohen Grade von Rö-
the gelangte und ihn hier auch am beständigsten behielt. Das
Exanthem selbst begann immer, wo der Verf. seine Entwi-
ckelung genau beobachten konnte, mit unzähligen blassrothen,
über den ganzen Körper, besonders über den Rücken verbrei-
teten Pünktchen oder Stippen. Dabei hatte die ganze Haut et-
was der Gänsehaut Aechnliches, nur kamen dem Verf. die Un-
Summarium d, Medicin 1832 1 16