Full text: (Bd. 1 (Jahrg. 1832) = No 1-No 8)

Il. - Materia medica. 
17 
Wirkungskreis zu bestimmen seyn. In Nervenkrankheiten sind 
Emetica nach SUunpELIN oft angezeigt; sie beseitigen hypochon- 
Arische und hysterische Anfälle und heben besonders vom Magen 
oder von den Abdominälnerven ausgehende Krämpfe und Convul- 
sionen, auch beugen sie perodisch wiederkehrenden Anfällen vor. 
Bei Manie sowohl als bei Melancholie bewähren sie sich in vielfa- 
cher Hinsicht, und nützen nicht weniger bei Lähmungen, besonders 
von unterdrückter Ausdünstung oder Metastasen, bei Amaurose 
und in manchen Gehörkrankheiten. Die wichtigsten Mittel dieser 
Klasse sind: Arten von Narcissus, besonders N, Tazetta und po&- 
ticus, welche schon die Alten kannten, und N. Pseudonarcissus, 
welchen neuerlich LeEJEuNE der Ipecacuanha gleichsetzte und mit 
Erfolg als Antispasmodicum benutzte; Convallaria majalis und 
Paris quadrifolia, An diese reihen sich Hyacinthus muscari, 
Ornithogalum luteum, Levcojum vernum, Crinum asiaticum, 
Pancratium Zeilanicum , Anthericum bicolor , Trillium sessile und 
Helonias dioica. Weit wichtiger ist jenes scharfe Alkaloid, wel- 
ches nach’ den Mutterpflanzen bald Veratrin, bald Colchicin oder 
Sabadillin genannt wird. In welchem Rufe einst der Klleborus 
albus, besonders gegen Geistesstörungen , stand, ist hinreichend 
bekannt. Sollte man nicht, da gegen diese Uebel Coxr, Horn, 
Neumann, EsquirorL und Curarvuer den Tart. emet. empfehlen, 
die Veratrine bei Irren, das Colchicin bei Lähmungen und Ge- 
lenkgeschwülsten von arthritischen Leiden versuchen? — Nach 
dem eben Mitgetheilten finden sich die Kmeftica resolventia haupt- 
sächlich unter den Euphorbiaceen, Cruciferen und Polygaleen, 
die antispasmodischen unter den Ranunculaceen, die diaphore- 
tischen unter den Caprifolien und Rubiaceen, die diuretischen un 
ter denLeguminosen und Violaceen, und die alterirenden unter. den 
Endogenen. Bei ähnlicher Structur der Vegetabilien finden sich 
somit also doch oft ähnliche Wirkungen, und das genaue Studium 
der Pflanzenkunde ist und bleibt für den Arzt höchst wichtig. 
[Hecker’s litter., Annalen, 1831. Nov.] ;(K—e.) 
12. Thüringer Opium. Das aus Thüringer weissem und 
blauem Mohn gewonnene Opium hat sich in der Charite zu Berlin 
und im Erfurter allgemeinen‘ Krankenhause so kräftig wie das 
orientalische gezeigt. Der blaue Mohn liefert nach Bıntz in Er- 
Furt ein dem orientalischen ähnliches, ja noch kräftigeres Opium, 
wenn nämlich das Morphin der wirksamste Bestandtheil ist. Das 
aus weissem Mohn gewonnene steht aber dem orientalischen we- 
gen seines grossen Narkotingehalts nach. (Allgem. medic. Zei- 
fung, 1831. Nr. 99.] (K— e.) 
13. Die Wirkung der gepulverten Blätter von 
[lex aquifolium gegen Wechselfieber, deren schon Du- 
RANDE, ViLLARS, Murray, ReiL, Andaew-Duncan u. A. m. 
Erwähnung gethan, rühmt Rovsspav und gründet seine Empfeh- 
lung auf beinahe 500 mit diesem Mittel angestellte Versuche. Da 
dieses Mittel viel wohlfeiler als die China ist, verdient es. wenn 
Summarium d. Mediein. 1832. 1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.