372 Chirurgie und Ophthalmologie.
142. Amblyopin rhcumatica ; von Br. Bikr-
baum in Dorsten. Ein äOjähriger, massig kräftiger Mann,
der früher bereits zwei Mal an catarrhalisclien Augenentzün-
gen gelitten hatte und oft von Krenzschmerzen und Nasenblu
ten befallen wurde, bemerkte eines Morgens, als er aufstand,
dass er mit dem linken Auge, an dem er noch Tags vorher
nichts Krankhaftes beobachtet hatte, fast gar nichts sehe. Die
äussere Umgehung beider Augen, die eine dunkelbraune Iris
haben, zeigte nichts Abnormes. Die Pupillen waren weder er
weitert, noch verengt, hielt man aber das gesunde Auge zu,
so erweiterte sich sogleich die linke Pupille und bildete fast
ein von innen und oben nach aussen und unten liegendes Oval.
Diese Erweiterung und Formveritnderung der Pupille verlor
sich jedoch im Augeblick, sobald das andere Auge wieder
geöffnet wurde und beide Pupillen waren nun wieder hinsicht
lich des Lumens und der Stellung ganz gleich, ln der Tiefe
des erkrankten Auges sah man einen starken Nebel, oder eine
rauchartige Masse, die einen grossen Theil der hintern Augen
kammer ausfüllte und mehr nach dem innere Winkel zu ihren
Sitz hatte. Ucber das Sehvermögen gab Pat. an, dass er ei
nen feuerrothen Kranz sehe, dessen Mitte er gar nicht und
dessen Umkreis er nur höchst undeutlich erkenne. Dieser
Feuerkranz vermischte sich später mit bläulicher Farbe. Eine
Uhr erkannte Pat. nur an ihren Contouren; wendete er aber
das kranke Auge in den innern, untern Winkel, schielte er
mithin nach innen, so wollte er die Gegenstände etwas ge
nauer seheu können. Sonst klagte Pat. weder über Druck
oder Brennen im linken Auge, noch Uber sonst ein lästiges
Gefühl. Man nahin indessen am Kopfe eine etwas erhöhte
Temperatur wahr, die aber dem Kranken um so weniger auf
fiel, als er oft an Cougestionen nach oben litt. — Die Ur
sache dieses Augenübels lag in Erkältung, da ein starker Re
gen den Kranken auf einer Fussreise, von der er eben zu
rückgekehrt war, bei ausdünstender Haut getroffen und na
mentlich die linke Gesichtshälfte sehr durchnässt hatte. —
Am titen Tage wurde der feuerrothe Kreis kleiner, der Nebel
oder Rauch in der hintern Augenkammcr verminderte sich, die
Iris war beweglicher uud die linke Pupille bildete beim Schlies-
sen des andern Auges nicht mehr das beschriebene Oval, son
dern blieb rund. Seitdem konnte auch Pat. deutlicher sehen,
namentlich in die Ferne und er unterschied die Gegenstände
wieder etwas deutlicher. Ein jetzt eintretender Fieberanfall,
der einige Male wiederkehrte und sich durch Frösteln, Hitze,
allgemeine reichliche Hautausdilnstnng und Anschwellung der
Drüsen, im Nacken verrielh, wirkte wohlthätig auf das Augen