320 Gynäcologie und Pädiatrik.
dauerten fort, und nachdem die Respiration einige Stunden kurz
und röchelnd geworden war, starb das Kind ain 4ten Septem
ber ganz sanft. Die Section ergab Folgendes: Die Thymus
fand sich bis auf den für dieses Alter normalen Rest obliterirt;
beide Lungen, besonders die rechte, waren stark mit der Pleu
ra verwachsen und ihrem grossem Theile nach, zwar nicht he-
patisirt, aber doch zu blutreich: das Gewebe war nicht gehö
rig locker. Der Herzbeutel enthielt etwa einen Theelöffel kla
res Wasser, das Herz war normal und ganz blutleer, wahrend
die grossem Venenstämme der Brust und des Halses von Blut
strotzten. — Der Magen war weiss und von Luft stark auf
getrieben; beim Herausnehmen riss der Saccus coecus dessel
ben ganz ab und es zeigte sich, dass er von der Cardia an
durchaus erweicht war, indem er in dieser Ausdehnung in
bräunliche, schmierige Sülze verwandelt war, welche man nicht
einmal zwischen den Fingern fassen konnte. Der Uebergang die
ser braunen Stelle in die gesunde war durch keine zwischen bei
den liegende Abnormität geringeren Grades vermittelt, denn
unmittelbar an ihr war der Magen auf seiner innern und äus-
sern Fläche, so wie in seiner Textur zwar etwas dünnhäutig,
aber völlig normal. Keine Spur von Röthung oder von inji-
cirten Gefässen gegen die erkrankte Partie hin war zu bemer
ken nnd die Erweichung selbst war an dieser ganz vollständig
und hatte 3 Linien Dicke. Der Magen enthielt viel dünnen,
gelblichen, sauer riechenden Brei, wahrscheinlich durch die
Arznei gefärbte Milch und Magensaft. Der Dünndarm war
blass, nicht aufgetrieben, leer, der Dickdarm ebenfalls blass,
von dem vorher erwähnten Brei angefüllt und von Luft auf-
getrieben. Die Leber war bleich. Die Structur derselben nor
mal; ebenso waren Milz, Netz, Gekröse mit seinen Drüsen und
Harnorgane regelmässig, die ganze Bauchhöhle aber auffallend
blutleer. — Diess war der erste Fall von Magenerweichung,
der, durch die Section constatirt, von H. behandelt worden war.
[Heidelberger mcd. Annalen. Bd. VI. Hfl. 3.]
Reciacteur: I)r. E. H. Knesclike. — Verleger: Otto Wigand.
Gedruckt bei W. P1 ö t z in Halte.